In der heutigen dynamischen digitalen Landschaft hat sich die Zero-Trust-Architektur zu einem kritischen Paradigmenwechsel entwickelt. Angesichts der st\[U+00E4]ndigen Entwicklung von Bedrohungen und der zunehmenden Komplexit\[U+00E4]t digitaler Umgebungen m\[U+00FC]ssen Unternehmen einen umfassenden Sicherheitsansatz verfolgen, der implizites Vertrauen in Frage stellt. Zero Trust erm\[U+00F6]glicht einen wirksamen Schutz vor fortschrittlichen Bedrohungen und sch\[U+00FC]tzt wertvolle Datenbest\[U+00E4]nde.
Was ist eine Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur?
Das Zero-Trust-Sicherheitsmodell basiert auf dem Prinzip "niemals vertrauen, immer verifizieren". Dies bedeutet, dass standardmäßig kein Benutzer, kein Gerät oder Netzwerk innerhalb der digitalen Umgebung einer Organisation als vertrauenswürdig eingestuft wird. Es erfordert eine kontinuierliche Authentifizierung, Autorisierung und Validierung von Benutzern und Geräten, unabhängig von deren Standort oder Netzwerkverbindung. Das Zero-Trust-Modell ist eine Abkehr vom traditionellen, auf dem Perimeter basierenden Ansatz des "Vertrauens, aber Verifizierens", der nach einer einzigen Verifizierungsmassnahme weitreichende Privilegien gewähren kann.
Die Vorteile einer Zero Trust-Sicherheitsarchitektur:
- Verbesserte Sicherheit: Der Zero-Trust-Ansatz trägt dazu bei, das Risiko von unbefugtem Zugriff, Datenschutzverletzungen und Bedrohungen durch Insider zu minimieren, indem er strenge Zugriffskontrollen und kontinuierliche Überwachung durchsetzt.
- Skalierbarkeit: Das Zero-Trust-Modell kann in Organisationen aller Größen angewendet werden – von kleinen oder kommerziellen Organisationen bis hin zu großen und komplexen Organisationen, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für wachsende Unternehmen macht.
- Flexible und vereinfachte Zugriffsverwaltung: Die Zero-Trust-Architektur bietet Flexibilit\[U+00E4]t, indem sie Sicherheitskontrollen dynamisch auf der Grundlage von Echtzeitdaten und Kontext anpasst. Sie vereinfacht die Sicherheitsverwaltung, zentralisiert Richtlinien und bietet eine einheitliche Ansicht \[U+00FC]ber verschiedene Umgebungen hinweg, wodurch die allgemeine Sicherheits-Governance verbessert wird.
- Verbesserte Compliance: Zero Trust-Sicherheit kann Organisationen dabei helfen, strenge regulatorische Anforderungen zu erfüllen, indem sie einen robusten Rahmen für den Schutz sensibler Daten bietet.
Durch die Nutzung dieser Vorteile können Unternehmen ihre Sicherheitslage verbessern, die Einhaltung von Vorschriften unterstützen und kritische Assets und Daten vor sich entwickelnden Bedrohungen schützen.
Wie Okta die Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur unterstützt
Die IT-Fragmentierung und die hybride Arbeit haben den Perimeter weiter vom Netzwerkrand entfernt. Während Identität eine Schutzschicht in jedem Zero-Trust-Ökosystem ist, hat der sich entwickelnde Perimeter Identität zur wichtigsten Verteidigung gegen Cyberangriffe gemacht. Um Zero Trust zu erreichen, ist es erforderlich, Kontext und Identität als Steuerungsebene zu verwenden und den Zugriff auf das geringstmögliche Maß zu beschränken, das für die jeweilige Aufgabe erforderlich ist. Gut verwaltete Identity-Systeme bilden die Grundlage einer Zero-Trust-Architektur.
Bei der Entwicklung eines hochmodernen Zero-Trust-Frameworks müssen Unternehmen einige identitätsbezogene Sicherheitsmechanismen berücksichtigen. Diese drei sind der Schlüssel zu jeder Strategie.
- Nutzen Sie das Least Privilege Access Prinzip: Als ein Kernprinzip von Zero Trust stellt Least Privilege sicher, dass die richtige Zugriffsebene den richtigen Quellen zur richtigen Zeit, vom richtigen Gerät und Standort aus gewährt wird, wobei dieser Zugriff kontinuierlich überwacht wird. Die adaptive Authentifizierung von Okta fordert Benutzer nur bei Bedarf zur Überprüfung mit relevanten Faktoren auf, basierend auf dem Benutzer- und Gerätekontext, um eine hohe Sicherheitsgarantie und eine großartige Benutzererfahrung zu bieten.
- Identit\[U+00E4]t mit einer einheitlichen L\[U+00F6]sung konsolidieren: Die Zentralisierung der Identit\[U+00E4]t erleichtert die Bereitstellung und Verwaltung von granularen und kontextbezogenen Richtlinien in Ihrem gesamten Technologie-Stack. Dieeinheitliche Identit\[U+00E4]tsplattform von Okta erh\[U+00F6]ht die Sichtbarkeit und Kontrolle von Benutzern, Gruppen, Anwendungen und Ger\[U+00E4]ten mit konsolidierten Identit\[U+00E4]ten und verbundenen Ressourcenf\[U+00FC]r lokale und Cloud-Ressourcen.
- Umfassende Integration über den gesamten Security Stack: Zero Trust erfordert, dass verschiedene Sicherheitslösungen effektiv zusammenarbeiten, mehrere Verteidigungsschichten aufbauen und Informationen nahtlos austauschen. Okta lässt sich in eine Vielzahl von Sicherheitstools und -technologien integrieren und ermöglicht es Unternehmen, eine umfassende und erstklassige Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur aufzubauen, die Daten und Erkenntnisse für eine fundierte Richtliniendurchsetzung und orchestrierte Prävention und Reaktion austauscht.
Die Einführung einer Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur ist eine strategische Entscheidung, die die allgemeine Sicherheitslage eines Unternehmens verbessern kann. Die innovativen IAM-Lösungen von Okta dienen als Grundlage für die Implementierung von Zero-Trust-Sicherheit und bieten robusten und skalierbaren Schutz für Ihre digitalen Assets.
Möchten Sie verstehen, wie Sie Ihre Zero-Trust-Reise beginnen können? Laden Sie noch heute unseren Leitfaden für den Einstieg herunter!
Diese Materialien und die darin enthaltenen Angaben stellen keine Rechts-, Datenschutz-, Sicherheits-, Compliance- oder Geschäftsempfehlungen dar. Diese Materialien sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und spiegeln möglicherweise nicht die neuesten Sicherheits-, Datenschutz- und rechtlichen Entwicklungen oder alle relevanten Themen wider. Sie sind dafür verantwortlich, von Ihrem eigenen Rechtsberater oder einem anderen professionellen Berater Rechts-, Sicherheits-, Datenschutz-, Compliance- oder Geschäftsempfehlungen einzuholen und sollten sich nicht auf die hierin enthaltenen Angaben verlassen. Okta haftet Ihnen gegenüber nicht für Verluste oder Schäden, die sich aus der Umsetzung der in diesem Material enthaltenen Angaben ergeben. Okta gibt keine Zusicherungen, Garantien oder sonstige Gewährleistungen in Bezug auf den Inhalt dieser Materialien. Informationen zu den vertraglichen Zusicherungen von Okta gegenüber seinen Kunden finden Sie unter okta.com/agreements.