Kurzfristige Wetten können sich sicher anfühlen, aber sichern Sie die langfristige Zukunft Ihres Unternehmens, wenn Sie nicht in Innovation investieren? Denn Wachstum entsteht nicht durch Stillstand, und laut McKinsey ist „die Priorisierung von Innovation heute der Schlüssel zur Erschließung des Wachstums nach der Krise“.

In der Regel reagieren Unternehmen auf eine unsichere makroökonomische Situation, indem sie an bewährten Praktiken festhalten. Sie fühlen sich auf der sicheren Seite, wenn sie Erreichtes wiederholen und optimieren. Kurzfristig mag das Festhalten an einer einfachen Roadmap zu Wachstum und Gewinn führen. 

Innovation ist unter allen Umständen ein Geschäftstreiber: „Sie ist der Katalysator für kurzfristigen Erfolg und langfristiges Wachstum.“ Laut McKinsey haben innovative Unternehmen während der letzten Rezession den Marktdurchschnitt um über 30 % übertroffen und in den folgenden drei bis fünf Jahren ein beschleunigtes Wachstum erzielt. Wirtschaftliche Abschwünge sind laut Accenture Gelegenheiten, mit neuen Technologien in großem Maßstab zu innovieren, was zu einem fünfmal schnelleren Wachstum für Unternehmen führt, die weiterhin investieren.

So nutzen Sie Unsicherheit zu Ihrem Vorteil und verwandeln Druck in einen Innovationsmotor. 

Entwickeln Sie einen Plan für Ihre optimalen Innovationen

Beginnen Sie mit den Prioritäten

Obwohl der Aufbau einer vorhersehbaren Roadmap schwierig ist, funktionieren Entwicklungs arbeiten am besten mit einem Plan, um die Erwartungen intern und bei den Kunden aufeinander abzustimmen. Man kann nicht alles auf einmal erledigen. Beginnen Sie mit der Identifizierung von Ergebnissen, die für die Geschäftsergebnisse und zukünftige Investitionen entscheidend sind, um Ihre großen Erfolge zu sichern. Richten Sie dann die Ergebnisse aufeinander ab, indem Sie eine Reihe von zusammengehörigen Kerninitiativen priorisieren, die dazu beitragen können, den Fokus für das gesamte Team zu schaffen. Dies gewährleistet die Ergebnisorientierung der Lieferung sowie die Markteinführungsgeschwindigkeit.

Damit bereiten Sie auch das Feld für die langfristigen Innovationen in Ihrer Roadmap. Ausgehend von Ihren wichtigsten Prioritäten und der jeweiligen Marktphase können Sie entscheiden, wie viel Sie in langfristige Innovationen investieren möchten. Wichtig ist aber, dass dies in Ihrer Roadmap tatsächlich berücksichtigt wird.

Schaffen Sie Raum für Iteration und Innovation

Wettbewerbsfähigkeit bedeutet, dass die Kunden Ihre Features so schnell wie möglich erhalten. Je früher sie Ihr Produkt nutzen und Feedback geben können, desto schneller kann Ihr Team Innovationen für das Produkt auf den Weg bringen. Sie können neu bewerten, wo und wie Sie investieren, auf der Grundlage des Kundenfeedbacks schnell agieren und bei Bedarf anders investieren, indem Sie das Feedback zu Releases aufgreifen und Ihre Roadmap bei Bedarf schnell ändern.

Ebnen Sie einen produktiven Weg

Eine zuverlässige Methode, um eine unvorhersehbare Ressource zu nutzen, besteht darin, Entwickler zu befähigen, so kreativ und produktiv wie möglich zu sein. Die Entwicklerproduktivität ist der Schlüssel. Wenn Unternehmen mit weniger mehr erreichen müssen, ist es unerlässlich, den Weg der Entwickler zu ebnen und das "Unterholz" zu beseitigen. Das heißt, wenn man ihnen Komponenten gibt, die ihre Apps sicher und geschützt funktionieren lassen, müssen sie nicht ihre Arbeit unterbrechen, um sich um die Beschaffung oder Entwicklung von Nicht-Kernfunktionen zu kümmern. Wenn Innovation und Wachstum entscheidend sind, ist es nicht einmal eine Frage. Geben Sie Ihren Entwicklern die Möglichkeit, sich auf die Kernentwicklung zu konzentrieren, kreative Ideen zu verfolgen und vertrauenswürdige Lösungen von Drittanbietern einzubinden, sei es durch die Migration auf etwas Neues oder das Hinzufügen einer völlig neuen Komponente. 

Nehmen wir Identität und Authentifizierung als Beispiel. Ihre App erfordert ein sicheres Identitätsmanagement und eine sichere Authentifizierung, aber wie bei vielen Unternehmen ist Identität nicht Ihr Kerngeschäft. Möglicherweise haben Sie auch ein Legacy- oder angeschlagenes Authentifizierungssystem, das nicht mehr funktioniert. Da die Bedrohungslandschaft immer beängstigender wird, stellt alles, was weniger als Wachsamkeit und eine strikte Wartung Ihres Identitätssystems ist, eine potenzielle Bedrohung dar und kann Ihre Innovation verlangsamen. (Erfahren Sie mehr in diesem On-Demand-Webinar.)

Wenn Sie versuchen, mit der Geschwindigkeit Ihres Entwicklerteams und der Marktnachfrage mitzuhalten, kann es sowohl Zeit als auch Kosten sparen, wenn Sie die Last der Identitätssicherheit und des Datenschutzes auf einen Dritten übertragen, dessen gesamte Existenz und Expertise darin besteht, eine sichere Zero-Trust -Haltung zu ermöglichen, und so Raum für Investitionen in Innovationen schaffen. 

Die gemeinnützige Organisation Kiva hat diese Reise erlebt. Da sie sich auf eine intern entwickelte Identity-Lösung verließen, erkannten sie, dass ihr zukünftiges Wachstum davon abhing, die Entwickler-Ideenfindung und -Produktivität von der Wartung eines Identity- und Access-Management-Systems zu entkoppeln. Die Investition von Zeit und Ressourcen in die Sicherung der Identität lenkte ihren technischen Fokus auf das, was für sie und ihre Kreditpartner wichtig war. Die Aufrechterhaltung und der kontinuierliche Aufbau von Vertrauen war eine zentrale geschäftliche Überlegung, die sie dazu veranlasste, eine Identitätsplattform auszuwählen, um dieses Vertrauen aufzubauen, ohne Ressourcen von Innovationen abziehen zu müssen, um dies zu erreichen.

Vier Prinzipien für Innovationen unter Druck

Wer unter Druck innovativ sein will, muss die gleichen Überlegungen wie Kiva anstellen: Was ist das wichtigste Ziel für Ihr Unternehmen und wie werden Sie es erreichen? Das Vorgehen für Innovationen unter Druck orientiert sich an vier Schlüsselprinzipien: 

1. Identifizieren Sie die wichtigsten Bereiche mit gro inem Einfluss und pr fen Sie, ob Sie in ein oder zwei davon investieren k nnen. Verteilen oder verw ssern Sie die Bem hungen nicht, wenn Sie versuchen, etwas Sinnvolles zu l sen. In schwierigen Zeiten ist dies noch wichtiger.

2. Vermitteln Sie dem Team das Warum und beziehen Sie die Mitarbeiter in die Entscheidungen über Investitionen ein. Teams sind von den Auswirkungen und Ergebnissen inspiriert. Das Teilen der wichtigsten Schwerpunkte, egal ob Sie Feature-Innovationen oder umfassende operative Exzellenz anstreben, hilft Ihrem Team, sich der alltäglichen Innovation bewusst zu werden und daran teilzunehmen. Wenn Sie das Warum hinter den Prioritäten, die Sie erstellen, mitteilen, wird das Team mit seinen Perspektiven darauf zurückkommen, wie und worin investiert werden soll.

3. Schaffen Sie einen Raum, in dem Teams abseits des hohen Leistungsdrucks zusammenarbeiten können. Stellen Sie sicher, dass es sicher ist. Wir tun dies mit einem Hackathon, der Zusammenarbeit in kleinen Teams zum Brainstorming – schaffen Sie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Innovation muss Teil Ihres Jahresplans sein.

4. Innovation sollte Teil der täglichen Gespräche im gesamten Unternehmen sein. Dies kann Teil von Blogbeiträgen, Aktivitäten und sogar von Emojis sein, mit denen wir unsere Erfolge zum Ausdruck bringen. Innovation muss bei allem, was wir tun und besprechen, im Vordergrund stehen, einschliesslich des Aufbaus von Bewusstsein sowohl intern als auch extern, von der Art und Weise, wie wir kommunizieren, über die Integration neuer Ideen in unsere Feature-Entwicklung bis hin zur Vorbereitung des Weges für wichtige Aspekte der Softwareentwicklung, einschliesslich Investitionen in langfristigen Erfolg. Feedbackschleifen als Teil Ihrer Investition in Innovation zu integrieren, ist der Schlüssel. Und um Kundenfeedback zu erhalten, ist die Markteinführungsgeschwindigkeit entscheidend, um einen kontinuierlichen Fluss von Feedback von Ihren Kunden zu nutzen.

Konkrete Aktionen für die Stärkung der Innovationskraft

Die organisatorische Reife für die Umsetzung dieser Innovationsprinzipien ist meist das geringere Problem. Wichtig sind konkrete Maßnahmen, die die Innovationen in den Vordergrund der täglichen Arbeit und Denkweise eines Teams stellen.

1. Räumen Sie die Entwicklerproduktivität aus dem Weg und entfesseln Sie die Kreativität der Entwickler, was dazu beiträgt, neue Funktionen und Ideen schneller zu entwickeln und zu einer schnelleren Markteinführung und Marktrückmeldung führt. Dies erfordert das Stellen wichtiger Fragen zur Innovation in einem eingeschränkten Umfeld. In einem Artikel, den ich für The New Stack geschrieben habe, stelle ich einige dieser Fragen, z. B. welche Trends und Technologien es Entwicklern ermöglichen, sich in einem schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld auf Innovationen zu konzentrieren. Was bedeutet das in der Praxis? Die Ermöglichung der Entwicklereffizienz, das Auslagern von Nicht-Kernentwicklungen und die Nutzung von Trends, die eine 10-fache Bereitstellung ermöglichen, wie z. B. Low-Code- oder sprachunabhängige Lösungen, sind Wege, um dorthin zu gelangen. Für viele Entwickler hilft die Nutzung von Drittanbieterlösungen, wie z. B. Identity and Access Management, als ein Beispiel, die Entwickler produktiv zu halten, neue Entwickler schneller einzuarbeiten und allen Entwicklern zu ermöglichen, schneller und ohne Ablenkung einen sinnvollen Beitrag zu leisten.

2. Technische Schulden verwalten, während sie entstehen; nicht ansammeln lassen. So sehr wir auch denken mögen, dass wir schneller vorankommen, wenn wir technische Schulden ansammeln lassen, so ist dies doch kurzsichtig und erstickt die Ideenentwicklung, die Erstellung von Funktionen und die Markteinführungszeit, was letztendlich Ihre Releases zum Stillstand bringt.

3. Verstehen Sie den Kunden und seine Bedürfnisse, Schwachstellen und Anforderungen. Wer sind Ihre Kunden? Für wen entwickeln Sie Innovationen? Ein schneller Feedback-Loop darüber, wie Ihre Kunden Ihre Lösungen annehmen und nutzen, bringt Sie auf den Weg, die richtigen Dinge zu entwickeln, anstatt etwas, von dem Sie denken, dass Sie es liefern sollten. Es ist keine wirkliche Innovation, wenn sie keinem Bedarf dient oder nirgendwo ankommt.

4.   Seien Sie bereit, aufzuklären, wenn Ihre Arbeit bahnbrechend ist. Selbst die aufregendsten und nützlichsten Innovationen erfordern oft, sowohl die Entwickler-Community als auch die Kunden darüber aufzuklären, was sie zu gewinnen haben. Technische Innovationen gehen oft mit einer Änderung der Denkweise und der "Art und Weise, wie es immer gemacht wurde" einher. Im Fall von Passwordless besteht die größte Herausforderung darin, die Leute davon zu überzeugen, auf Passwörter zu verzichten und die hartnäckige Vorstellung aufzugeben, dass Passwörter nicht das sicherste Mittel zur Überprüfung der Identität sind. 

5. Nicht-Kernkomponenten nicht in den Hintergrund treten lassen. Manchmal geraten Vertrauen, Sicherheit und Compliance angesichts der Feature-Entwicklung leicht in Vergessenheit. Lassen Sie diese in der Begeisterung nicht in den Hintergrund treten. Eine Sicherheitsverletzung oder ein Sicherheitsvorfall, und Innovation ist das geringste Ihrer Probleme. Verwenden Sie Lösungen von Drittanbietern für Komponenten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, um Ihre Innovation – und den Mehrwert für die Kunden – auf Kurs zu halten.

6. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Mitarbeiter und ihren Anteil an der langfristigen Zukunft. Innovation entsteht durch die richtigen Leute – Onboarding, Einstellungsverfahren, um die richtigen Leute in das Unternehmen zu bringen, und sicherzustellen, dass sie schnell an Bord sind – und mit an Bord sind. Demotivation tritt ein, wenn Menschen – und Teams – nicht gefördert und ermutigt werden, zu innovieren und in die Zukunft zu blicken. Retention ist der Schlüssel, und Investitionen in die Retention durch Zusammenarbeit und Planung erfordern, dass die Mitarbeiter bleiben und sich wohlfühlen, da sie ihre Rolle über Momente geschäftlicher Unsicherheit hinaus kennen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter verstehen, dass es einen langfristigen Plan und eine Roadmap gibt, die sie einbezieht.

Innovatives Denken kontinuierlich fördern und inspirieren

Innovation basiert auf der Arbeit von Ingenieuren, die es lieben, sich einer guten Herausforderung zu stellen und ihre Produkte und Funktionen schnell auf dem Markt zu sehen, um damit reale Probleme zu lösen. Die Unterstützung einer aktiven Innovationspraxis, ungeachtet des – und möglicherweise als Reaktion auf – Drucks, löst eine Reihe positiver Nebeneffekte aus, wie z. B. eine schnellere Feature-Entwicklung und -Veröffentlichung für schnellere Time-to-Market-Gewinne. 

Apropos schnellere Time-to-Marketing-Gewinne: Erfahren Sie in unserem neuesten Whitepaper, wie Sie schneller auf den Markt kommen. Es wurde speziell entwickelt, um Sie in diesem makroökonomischen Moment zu unterstützen und Sie auf Wachstum vorzubereiten.

Setzen Sie Ihre Identity Journey fort