Automatisierte Bereitstellung: Sicheres, effizientes User Access Management

Aktualisiert: 28. Januar 2025 Lesezeit: ~

 

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.

 

Die automatisierte Bereitstellung ist ein Ansatz zur Steuerung des Benutzerzugriffs innerhalb der IT Systeme, Anwendungen und Ressourcen eines Unternehmens mithilfe von Software, die Konten und ihre Partnerberechtigungen automatisch erstellt, ändert und widerruft, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die automatisierte Benutzerbereitstellung verbindet HR- und IT -Systeme für die Gewährung und Verwaltung des Zugriffs über den gesamten Benutzerlebenszyklus.
  • Unternehmen implementieren eine automatisierte Bereitstellung, um Sicherheitsrisiken und betriebliche Ineffizienzen beim Onboarding, Offboarding und der Aktualisierung des Benutzerzugriffs zu beheben.
  • Eine erfolgreiche Implementierung integriert maßgebliche Quellen wie HR-Systeme mit nachgelagerten Anwendungen wie E-Mail-Adressen, Kollaborationstools und Cloud-Speicher.

Was ist automatisierte Bereitstellung?

Als Element des Identity and Access Management (IAM) (IAM) verbindet die automatisierte Bereitstellung die HR-Systeme eines Unternehmens mit der IT- IT Infrastruktur, um den digitalen Zugriff von der Einstellung bis zur Pensionierung zu verwalten. Wenn sich der Beschäftigungsstatus oder die Rollen ändern, aktualisiert das System automatisch die Benutzerzugriffsberechtigung für alle angeschlossenen Systeme.

Zu den gängigen automatisierten Bereitstellungsintegrationen im Bereich Identitätssicherheit gehören:

  • Personalinformationssysteme (HRIS)
  • Enterprise Anwendung (CRM, ERP)
  • E-Mail-Adresse und Collaboration-Tools
  • Abteilungsspezifische Software
  • Cloud-Dienste und Plattformen
  • Sicherheits- und Überwachungstool

 

Beispiel: Wenn ein neues Teammitglied einem Unternehmen beitritt, kann das System automatisch dessen E-Mail-Adresskonto erstellen, Zugriff auf rollenbezogene Anwendungen gewähren und die erforderlichen Cloud-Speicherberechtigungen einrichten, ohne dass IT jedes Konto manuell einrichten muss.

Funktionsweise der automatisierten Bereitstellung

Die automatisierte Bereitstellung verwendet vordefinierte Regeln und Workflows, um Benutzeridentitäten zu erstellen, zu ändern und zu widerrufen und auf Berechtigungen in der gesamten Infrastruktur eines Unternehmens zuzugreifen.

Zugriffskontrollmethoden

Automated Bereitstellung implementiert verschiedene Zugriffskontrollmethoden, um die Berechtigung zu verwalten.

  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Zuweisung von Berechtigungen basierend auf Jobfunktionen
  • Attribute-based Zugriffskontrolle (ABAC): Verwendet Benutzerattribute und Umgebungsfaktor
  • Hybrid Zugriffskontrolle: Kombiniert beide Ansätze für ein flexibles Berechtigungsmanagement

Anfängliche Bereitstellung 

Wenn jemand neu in ein Unternehmen eintritt, erstellt und konfiguriert die automatisierte Bereitstellung alle notwendigen Zugriffsrechte.

  • Erstellung von Identitäten: Das System generiert eindeutige Identifikatoren und Kernattribute auf der Grundlage von HR-Daten 
  • Account Generation: Erstellung eines Kontos in nachgelagerte Anwendung unter Verwendung standardisierter Protokolle (SCIM, LDAP, API) 
  • Access assignment: abgleichen Benutzer attributes to role-based Zugriffskontrolle (RBAC) Richtlinie 
  • Ressourcenallokation: Verteilt die erforderlichen Lizenzen, Speicherkontingente und Berechtigungen 
  • Verifizierung: Bestätigt die erfolgreiche Kontoerstellung und Zugriffsberechtigungen

Lebenszyklusverwaltung 

Automated Bereitstellung überwachen und updates Zugriffsrecht as roles or status change.

  • Änderungserkennung: Überwachen von Attributänderungen in maßgeblichen Quellen 
  • Bewertung der Richtlinie: Bewertet die Zugriffsanforderungen auf der Grundlage aktualisierter Benutzerattribute 
  • Aktualisierungen der Berechtigung: Führt Zugriffsänderungen unter Verwendung systemspezifischer Protokolle aus 
  • Konfliktbeilegung: Identifiziert und behebt überlappende Zugriffsrechte 
  • Synchronisation: Gewährleistet eine konsistente Berechtigung über alle Systeme hinweg

Deprovisionierung 

Wenn das Arbeitsverhältnis endet, übernimmt die automatisierte Bereitstellung die gesamte Beendigung des Zugriffs.

  • Trigger-Erkennung: Identifiziert Beendigungsereignisse aus HR-Systemen 
  • Widerruf des Zugriffs: Entfernt die Berechtigung auf allen verbundenen Plattformen 
  • Account Federung: Widerruft das Konto basierend auf der konfigurierten Richtlinie 
  • Wiederherstellung der Lizenz: Gibt Softwarelizenzen zurück und weist sie neu zu 
  • Audit-Trail-Erstellung: Protokolliert alle Deprovisionierungsaktionen

Verifizierung des Zugriffs 

Durch die automatisierte Bereitstellung wird die Zugriffskontrolle durch regelmäßige Überprüfungen aufrechterhalten.

  • Zugriffsüberwachung: Berechtigung systemübergreifend verfolgen 
  • Compliance-Validierung: Prüft den Zugriff gegen Sicherheitsrichtlinie 
  • Protokollierung von Aktivitäten: Erstellt einen detaillierten Zugang zum Audit-Trail 
  • Zugangsüberprüfungen: Erleichtert die regelmäßige Berechtigungszertifizierung 
  • Ausnahmebehandlung: Verwaltet Richtlinienverstöße und Zugriffskonflikte

Vorteile der automatisierten Bereitstellung

Die automatisierte Bereitstellung sorgt für operative Effizienz, erhöhte Sicherheit und verbesserte Compliance und unterstützt gleichzeitig das Geschäftswachstum.

operative Effizienz

  • Beschleunigt die Einrichtung des Systemzugriffs auf allen Plattformen
  • Eliminiert wiederkehrende Zugriffsmanagementaufgaben und IT Tickets
  • Verringert den Support-Aufwand durch Automatisierung
  • Ermöglicht Massen-Benutzer-Bereitstellung für organisatorische Änderungen

Verbesserung der Sicherheit

  • Erzwingt eine konsistente Zugriffsrichtlinie für alle Systeme
  • Verhindert unbefugten Zugriff durch sofortige Berechtigungs-Updates
  • Eliminierung von Konfigurationsfehlern durch standardisierte Prozesse
  • Führt einen detaillierten Prüfpfad aller Zugriffsänderungen

Compliance-Verwaltung

  • Automatisiert regulatorische Anforderungen:

SOX: Dokumentation zur Zugriffskontrolle

DSGVO: Benutzer data Zugriffsmanagement

HIPAA: Rollenbasierte Zugriffskontrolle

ISO 27001: Standard für Informationssicherheit

Geschäftliche Flexibilität

  • Unterstützen Sie schnelle organisatorische Veränderungen
  • Verbessert die User Experience (UX) durch sofortigen Zugriff
  • Bietet umfassende Zugriffstransparenz
  • Ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit mit Drittanbietern

Anforderungen an die Integration

Vor der Implementierung der automatisierten Bereitstellung benötigen Unternehmen Folgendes:

Directory Integration

  • Active Directory oder LDAP-Unterstützung
  • Kompatibilität mit Cloud Directory-Services
  • API-Zugriff auf HR-Systeme

Unterstützung von Protokollen

  • SCIM für Cloud-Dienst-Bereitstellung und SaaS-Anwendung
  • REST API für moderne webbasierte Anwendung
  • LDAP für On-Premise- und Legacy-Systeme
  • SAML/OAuth für die Integration von Identity-Anbietern
  • Just-in-Time (JIT)-Provisionierungsmöglichkeiten

Systemanforderungen

  • HR-System mit Echtzeit-Updates
  • Kompatibilität von Identity-Anbietern (Identity-Anbieter)
  • Supported nachgelagerte Anwendung
  • Multi-Cloud- Bereitstellung capabilities:
    • Plattformübergreifende Identitätssynchronisierung
    • Hybride Umgebung Zugriffsmanagement
    • Standardisierte Authentifizierungsmethoden
    • Konsequente Durchsetzung der Richtlinie

Maßgebliche Quellen

  • Primäre Aufzeichnungssysteme für Benutzer Identität-Daten
  • Enthält in der Regel HR-Systeme, Active Directoryoder Master-Benutzer-Datenbanken
  • Stellt vertrauenswürdige Daten für automatisierte Bereitstellungsentscheidungen bereit

Überlegungen zu hybriden Umgebungen

  • Synchronisierung zwischen Cloud- und On-Premise-Systemen
  • Einheitliche Zugriffsrichtlinie für alle Umgebungen
  • Identität als Brücke zwischen Legacy- und modernen Systemen

Passwort-Verwaltung

  • Automatisierte Erstellung und Verteilung von Passwörtern
  • Integration zum Zurücksetzen von Self-Service-Passwörtern
  • Systemübergreifende Durchsetzung der Passwort-Richtlinie

Automatisierte Bereitstellung Anwendung

Unternehmen implementieren eine automatisierte Bereitstellung, um das Zugriffsmanagement in verschiedenen Geschäftsszenarien zu verwalten.

Änderungen der Mitarbeiterrolle 

Automatisierte Bereitstellung Widerruf des Zugriffs auf bisherige Systeme und gewährt neue rollenbasierte Berechtigungen, wenn Mitarbeiter die Abteilung wechseln oder Beförderungen erhalten.

Temporary Zugriffsmanagement 

Projektteam, Praktikanten und Auftragnehmer erhalten einen vorkonfigurierten Zugang, der automatisch zu festgelegten Terminen abläuft, um sicherzustellen, dass der temporäre Zugang mit ihren Servicebedingungen übereinstimmt.

Umfangreiches Onboarding 

Unternehmen können Hunderte neuer Benutzer gleichzeitig bereitstellen und ihnen automatisch die entsprechenden Zugriffsebenen basierend auf vordefinierten Rollen zuweisen.

Zusammenarbeit mit Dritten 

Externe Partner und Anbieter erhalten einen begrenzten, sicheren Zugriff auf bestimmte Ressourcen, ohne interne Systeme offenzulegen, die auf der Grundlage der Vertragsbedingungen überprüft und erneuert werden.

Unternehmensumstrukturierung 

Um die Umstrukturierung von Abteilungen zu erleichtern, passt die automatisierte Bereitstellung das Zugriffsrecht über mehrere Systeme hinweg an, um sie an neue organisatorische Rollen und Verantwortlichkeiten anzupassen.

Überlegungen zur Implementierung

Die Implementierung einer automatisierten Bereitstellung erfordert sorgfältige Planung, Ressourcenzuweisung und klare Erfolgskennzahlen, um eine effektive Bereitstellung sicherzustellen.

Planung Implementierung

  • Systembewertung und Inventarisierung
  • Zeitplan für die Integration
  • Ressourcenallokation (IT Personal, Schulung)

Erfolg Kennzahl

  • weniger manueller Provisionierungsaufwand
  • Zeitersparnis im Zugriffsmanagement
  • Reduzierung von Sicherheitsvorfällen
  • Verbesserung der Benutzerzufriedenheit

Best Practices für die automatisierte Bereitstellung

Die Einhaltung etablierter Best Practices hilft Unternehmen, Sicherheit und Effizienz bei der Implementierung automatisierter Bereitstellung zu maximieren:

  1. Implementieren Sie eine End-to-End-Automatisierung

Automatisieren Sie den gesamten Zugriffslebenszyklus von der ersten Kontoerstellung bis hin zu Änderungen und Kündigungen, um Prozesse zu standardisieren und manuelle Fehler zu vermeiden, die Sicherheitsrisiken verursachen.

  1. Definieren Sie eine klare Zugriffsrichtlinie 

Erstellen Sie granular, rollenbasierte Zugriffsrichtlinien, die festlegen, auf welche Ressourcen Benutzer je nach Position, Abteilung und Geschäftsanforderungen zugreifen können.

  1. Etablierung eines gruppenbasierten Managements 

Verwenden Sie Gruppenstrukturen, um das Zugriffsrecht abteilungs- und teamübergreifend zu verwalten und Berechtigungsupdates für mehrere Benutzer zu optimieren.

  1. Aufrechterhaltung der Governance 

Überprüfen Sie regelmäßig das Zugriffsrecht, prüfen Sie die Benutzerberechtigung und dokumentieren Sie Zugriffsänderungen, um die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien und gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.

  1. Netzwerkaktivität 

Verfolgen Sie kontinuierlich Bereitstellungsaktivitäten, um potenzielle Probleme zu identifizieren, unbefugte Zugriffsversuche zu erkennen und einen detaillierten Audit-Trail zu pflegen.

FAQs

F: Wie funktioniert die automatisierte Bereitstellung in IAM?

Ein: Automated Bereitstellung verbindet maßgebliche Quellen (z. B. HR-Systeme) mit nachgelagerten Anwendungen und verwendet Protokolle wie System for Cross-Domain Identity-Management (SCIM), um den Benutzerzugriff basierend auf vordefinierten Rollen automatisch zu verwalten.

F: Was ist der Hauptvorteil der automatischen Bereitstellung?
Ein: Die automatisierte Bereitstellung ersetzt die fehleranfällige manuelle Zugriffskonfiguration durch konsistente, automatisierte Prozesse, die es Unternehmen ermöglichen, den Benutzerzugriff effizienter und sicherer zu verwalten.

F: Was ist die Bereitstellung App?
Ein: Bereitstellung App are Anwendung automatically assigned to Benutzer with the necessary access and Berechtigung.

Automatisieren Sie den Zugriff für Ihre Mitarbeiter, Partner und Auftragnehmer

Ermöglichen und verwalten Sie mit Okta einen sicheren, nahtlosen Zugriff für alle Benutzer.

Mehr erfahren

Setzen Sie Ihre Identity Journey fort