Cloud Identity and Access Management (IAM): Sicherheit im Wandel

Aktualisiert: 30. Oktober 2024 Lesezeit: ~

 

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.

 

Cloud Identity and Access Management (IAM) (IAM) ermöglicht es Unternehmen, den Benutzerzugriff auf Ressourcen durch ein umfassendes Rahmenwerk aus Richtlinien, Prozessen und Tools sicher zu kontrollieren, das die digitale Identität verwaltet und Zugriffsrechte in On-Premise-, Hybrid- und Cloud-Umgebungen durchsetzt.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Cloud IAM verbessert die Sicherheit und das Benutzererlebnis, indem es Zero Trust -Architekturen ermöglicht und Multi-Cloud-Umgebungen unterstützt.
  • Eine effektive Implementierung gleicht robuste Sicherheit mit Benutzerfreundlichkeit durch adaptive Richtlinie, Automatisierung und kontinuierliche Überwachung aus.
  • Das Verständnis des Modells der gemeinsamen Verantwortung und die Berücksichtigung cloudspezifischer Sicherheitsabfragen sind entscheidend für eine umfassende Sicherheit.
  • Regelmäßige Audits, die Integration neuer Technologien und Überlegungen zur Interoperabilität tragen dazu bei, Cloud IAM -Strategien zukunftssicher zu gestalten.

Cloud-IAM verstehen: Kernkonzepte und Bedeutung

Cloud IAM basiert auf drei Hauptkonzepten: Identität, Authentifizierung und Autorisierung. Identität bezieht sich auf die einzigartige digitale Repräsentation eines Benutzers oder einer Entität. Die Authentifizierung überprüft, ob Identität und Autorisierung bestimmen, welche Aktionen eine authentifizierte Identität innerhalb des Systems ausführen kann. Diese Konzepte stehen im Einklang mit Zero Trust Prinzipien, die kein implizites Vertrauen auf der Grundlage des Netzwerkstandorts oder des Besitzes von Assets voraussetzen und sicherstellen, dass die richtigen Personen zur richtigen Zeit den richtigen Zugriff auf die richtigen Ressourcen haben.

Die jüngsten hochkarätigen Vorfälle haben gezeigt, wie wichtig robuste Cloud-IAM-Praktiken sind. Ein bemerkenswertes Beispiel ist eine Sicherheitsverletzung, bei der APT29-Hacker die OAuth-Anwendung ausnutzten , um auf die E-Mail-Adressen von Führungskräften zuzugreifen. Dieser Vorfall unterstreicht den dringenden Bedarf an Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), kontinuierlicher Überwachung und korrekter Konfiguration von OAuth-Anwendungen in Cloud-Umgebungen.

Da Unternehmen zunehmend verteilte Arbeitsumgebungen nutzen, hat sich die Rolle von Cloud-IAM weiterentwickelt. Adaptive und kontextsensitive Cloud IAM Systeme haben sich als wesentliche Komponenten moderner Cybersicherheitsstrategien herausgestellt. Diese hochentwickelten Systeme treffen Zugriffsentscheidungen in Echtzeit auf der Grundlage mehrerer Faktoren und gewährleisten so eine solide Verteidigung gegen sich entwickelnde Bedrohungen. Durch die Implementierung solcher fortschrittlichen IAM-Lösungen können Unternehmen ihre digitalen Assets besser schützen und gleichzeitig die Flexibilität und Skalierbarkeit erreichen, die in den dynamischen Geschäftslandschaften von heute erforderlich sind.

Die Vorteile von Cloud-IAM gegenüber herkömmlichem IAM

Während traditionelle IAM und Cloud- IAM ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sich ihre Implementierung erheblich. Traditionelle IAM stützt sich auf eine lokale Infrastruktur, die eine vertraute Steuerung, aber eine begrenzte Skalierbarkeit bietet. Hybride IAM kombiniert On-Premise- und Cloud-Elemente und bietet einen Übergangsansatz für Unternehmen, die schrittweise in die Cloud wechseln. Mit der Verlagerung hin zu identitätsbasierter Sicherheit, insbesondere in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen, bietet Cloud- IAM Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen, darunter:

  • Verbesserte Sicherheit: Cloud IAM stärkt den Schutz, indem es den Zugriff plattformübergreifend kontinuierlich überwacht und rollenbasierte Kontrollen mit Cloud-basierter Authentifizierung implementiert.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Unternehmen können ihre IAM Funktionen ohne zusätzliche Hardware erweitern und Remote-Arbeit durch standort- und geräteunabhängigen Zugriff unterstützen.
  • Kosteneffizienz: Cloudbasiertes IAM reduziert die Wartungskosten vor Ort und bietet häufig Pay-as-you-go-Preismodelle.
  • Verbesserte UX: Automatisierte Bereitstellungsprozesse und zentralisiertes Zugriffsmanagement steigern die Produktivität für Benutzer und vereinfachen die Administration für IT Teams.
  • Unterstützung Zero Trust Architekturen: Cloud IAM orientiert sich an Zero Trust Prinzipien, indem Identität und Zugriffsrecht unabhängig vom Netzwerkstandort kontinuierlich überprüft werden.
 

Traditionelles IAM

Hybrides IAM

Cloud IAM

Infrastruktur

Server vor Ort

Mix aus On-Premise und Cloud-Dienst

Cloud-basierter Dienst

Skalierbarkeit

Begrenzt durch Hardware

Mäßig skalierbar

Hochgradig skalierbar

Einsatz

Zeitaufwendig

Variiert je nach Komponente

Schnelle Bereitstellung

Aktualisierungen

Manuell, geplant

Gemischt manuell und automatisch

Automatisch, kontinuierlich

Remotezugriff

Erfordert oft VPN

VPN oder Cloud-basierter Zugang

Nativer Remote-Support

Kostenmodell

Hohe Vorlaufkosten

Kombination aus Vorlauf- und Betriebskosten

Pay-as-you-go-Modell

Komponenten von Cloud IAM

Identitätsmanagement 

Das Erstellen, Verwalten und Löschen von Benutzeridentitäten in der Cloud-Umgebung umfasst:

  • Benutzer Bereitstellung: Automatisiert die Erstellung und Verwaltung von Konten im gesamten Cloud-Dienst
  • Identitätsverbund: Ermöglicht die Nutzung von Anmeldedaten über mehrere Systeme und Cloud-Plattformen hinweg
  • Single Sign-On (SSO): Ermöglicht den Zugriff auf mehrere Anwendungen mit einem Satz Anmeldedaten
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Erhöht die Sicherheit über Passwörter für die Benutzerverifizierung hinaus
  • Identität Lebenszyklusverwaltung: Überwacht Benutzer Identität während des gesamten Lebenszyklus, einschließlich Rollenänderungen
  • Self-Service-Funktionen: Ermöglicht es Benutzern, ihr Konto innerhalb der festgelegten Richtlinie zu verwalten.
  • Directory-Service: Zentralisiert Benutzerinformationen und Authentifizierung für Cloud-Ressourcen
  • Identity Governance: Behält im Laufe der Zeit ein angemessenes Zugriffsrecht bei
  • Kontinuierliche Authentifizierung: Überprüft die Benutzeridentität während der gesamten aktiven Sitzung, nicht nur bei der ersten Anmeldung

Zugriffsmanagement 

Das Definieren und Erzwingen der Richtlinie für den Zugriff und die Aktionen von Benutzerressourcen umfasst:

  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Weist Benutzer Rollen mit vordefinierter Berechtigung zu
  • Attributbasierte Steuerung (ABAC): Bietet granular Steuerung durch Ressourcen- und Benutzerattribute
  • Hybridansatz: Integriert RBAC und ABAC für eine flexible Durchsetzung des bedingten Zugriffs
  • Kontextsensitive Richtlinie: Implementiert Regeln basierend auf Benutzerkontext, Gerät, Standort und Verhalten
  • Richtlinie as code: Erleichtert die Versionskontrolle, Prüfung und Erkennung von Berechtigungsabweichungen
  • Just-in-Time (JIT)-Zugriff: Erhöht die Sicherheit, indem Privileged Access auf bestimmte Zeiträume beschränkt wird
  • privilegiert Account Management: Steuert den High-Level-Zugriff für bestimmte Aufgaben mit regelmäßigem Audit
  • CSP-Dienste: Nachverfolgen und Verfeinern von Benutzerrechten mithilfe von Anbietertools
  • Zero Trust Richtlinie enforcement: Implementiert das Prinzip Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser for all Access Requests

Audit und Compliance 

Überwachung, Aufzeichnung und Bericht|Die Berichterstattung über IAM Aktivitäten zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfordert:

  • Aktivitätsprotokollierung: Erfasst alle IAM-bezogenen Aktionen zur Überprüfung
  • Zugriffsüberprüfungen: Überprüft das Benutzerzugriffsrecht in regelmäßigen Abständen
  • Compliance Bericht|Berichterstellung: Erstellung von Berichten, die die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften belegen
  • Echtzeitwarnungen: Informiert Administratoren über verdächtige Zugriffsversuche
  • Audit-Trail-Wartung: Führt detaillierte IAM Aktivitätsaufzeichnungen für die forensische Analyse
  • Datenschutzkontrollen: Schützt sensible Benutzer- und Organisationsdaten
  • Aufgabentrennung: Vermeidung von Interessenkonflikten im Zugriffsmanagement
  • Automatisierte Compliance-Prüfungen: Scannt IAM-Konfigurationen regelmäßig auf Compliance-Probleme
  • SIEM-Integration (Security Information and Event Management): Sammelt und analysiert Sicherheitsdaten aus mehreren Quellen für eine verbesserte Bedrohungserkennung

Automatisierung 

Die Rationalisierung des Benutzerzugriffsmanagements und die Reduzierung menschlicher Fehler erfordert:

  • Automatisierte Bereitstellung: Erstellt automatisch ein Benutzerkonto und vergibt das entsprechende Zugriffsrecht
  • Automated de-Bereitstellung: Widerruf des Zugriffs zeitnah, wenn Benutzer die Rolle verlassen oder wechseln
  • Dynamische Berechtigungsupdates: Passt die Benutzerberechtigung in Echtzeit basierend auf Rollen- oder Standortänderungen an
  • Workflow Automatisierung: Optimiert die Genehmigungsprozesse für Zugriffsanfragen
  • Durchsetzung der Richtlinie: Wendet die Zugriffsrichtlinie automatisch im gesamten Cloud-Dienst an und aktualisiert sie
  • Kontinuierliche Überwachung: Erkennt und reagiert auf ungewöhnliche Verstöße gegen Zugriffsmuster oder Richtlinien
  • Integration mit HR-Systemen: Synchronisiert Benutzer Lebenszyklus Events mit Zugriffsmanagement-Prozessen
  • Geplante Zugriffsüberprüfungen: Automatisiert die regelmäßige Prüfung von Benutzerberechtigungen und -rollen

Best Practices für Cloud-IAM

  • Enforce starke Authentifizierung: Verwenden Sie Cloud- MFA für erhöhte Sicherheit, indem Sie vom Benutzer verlangen, dass er zwei oder mehr Authentifizierungsfaktoren für den Zugriff auf cloudbasierte Ressourcen oder Anwendungen bereitstellt.
  • Implementieren Sie eine Authentifizierung mit Phishing-Resistenz: Erzwingt die Verwendung von gerätegebundenem Authentifizierungsfaktor, um Angreifer daran zu hindern, herkömmliche MFA Methoden zu umgehen.
  • Verfolgen Sie einen Zero Trust Ansatz: Überprüfen Sie alle Zugriffsanfragen, unabhängig von Quelle oder Standort
  • Automate Bereitstellung: Optimieren Sie Onboarding- und Offboarding-Prozesse für Benutzer, um manuelle Fehler zu reduzieren
  • Integration mit SSO: Vereinfachen Sie das Zugriffsmanagement mit Cloud- SSO -Lösungen, um Benutzer Anmeldedaten über mehrere Anwendungen hinweg zu verwalten
  • Enforce-as-Code-Richtlinie: Verwenden Sie automatisierte, versionskontrollierte Richtlinie-Definitionen, um eine konsistente Durchsetzung zu gewährleisten
  • Implementieren Sie eine kontinuierliche Überwachung: Verwenden Sie die Echtzeitanalyse, um anomales Verhalten zu erkennen und darauf zu reagieren.
  • Stellen Sie die richtige Konfiguration sicher: Überprüfen Sie regelmäßig IAM Einstellungen, um Fehlkonfigurationen zu vermeiden, eine häufige Ursache für Cloud-Sicherheitsprobleme

Implementierungsschritte für Cloud- IAM:

  1. Bewertung: Evaluierung aktueller Identitätsmanagement-Praktiken und Identifizierung von Lücken
  2. Strategieentwicklung: Definieren von Zielen, Scoping und Key Performance Indicators
  3. Auswahl der Lösungen: Wählen Sie eine Cloud- IAM Lösungen, die auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist
  4. Identitätskonsolidierung: Zentralisieren und bereinigen Sie vorhandene Identitätsdaten
  5. Richtliniendefinition: Richten Sie eine Zugriffsrichtlinie basierend auf Rollen und Attributen ein
  6. Integration: Verbinden Sie Cloud IAM mit bestehenden Systemen und Anwendungen
  7. Authentifizierungsverbesserung: Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung und SSO
  8. Benutzer migration: Verschieben Sie den Benutzer schrittweise in die neue Cloud IAM System
  9. Training: Schulen Sie IT Mitarbeiter und Endbenutzer in neuen Prozessen und Best Practices
  10. Überwachung und Optimierung: Kontinuierliche Überwachung der Leistung und des Benutzer-Feedbacks, ggf. Anpassungen vornehmen

Die Rolle von IAM bei der Cloud-Datensicherheit

Daten stellen das wertvollste Kapital eines Unternehmens dar. Cloud- IAM spielt eine zentrale Rolle bei der Implementierung Zero Trust Architekturen und ermöglicht es Unternehmen:

  • Implementieren Sie das Prinzip der geringsten Rechte für alle Ressourcen.
  • Bereitstellung eines detaillierten Audit-Trails für die Bedrohungserkennung und Compliance
  • Schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle durch zentrale Steuerung
  • Reduzieren Sie die Angriffsfläche durch Minimierung unnötiger Access Points
  • Support Mikrosegmentierung von Netzwerken und Ressourcen

Cloud IAM for SaaS-Anwendung

Cloud IAM Lösungen helfen Unternehmen, die komplexe Landschaft der Software-as-a-Service (SaaS-Anwendungen sicher zu verwalten und gleichzeitig die UX und die operative Effizienz zu verbessern.

Zu den Überlegungen für IAM in SaaS-Umgebungen gehören:

  • Benutzer Authentifizierung: Implementiert SSO in SaaS-Anwendungen, um die Passwortmüdigkeit zu reduzieren und die Sicherheit zu verbessern
  • Zentralisierte Bereitstellung: Automatisiert den Prozess der Gewährung und des Widerrufs des Zugriffs auf SaaS App für neue und ausscheidende Mitarbeiter
  • Directory Integration: Erweitert vorhandene Investitionen in das Unternehmensverzeichnis, um den Zugriff für Cloud-basierte Anwendungen zu verwalten
  • Anwendungsübergreifende Sichtbarkeit: Bietet zentralisierte Bericht|Berichterstattung über Benutzerzugriff und -aktivitäten auf verschiedenen SaaS -Plattformen für Compliance und Audit
  • Verwaltung mehrerer Geräte: Erleichtert den sicheren Zugriff auf SaaS-Anwendung von mehreren Geräten und Plattformen aus
  • Automatisierte Updates: Behält Integrationen mit SaaS-Anwendungen bei, während sie sich weiterentwickeln, um eine kontinuierliche Kompatibilität zu gewährleisten
  • Einblicke in die Nutzung: Bietet Einblick in die Nutzung SaaS-Anwendungen, um die Abonnementkosten zu optimieren und Best Practices zu fördern

Addressing Sicherheitsabfrage in cloud IAM

Datensicherheitsrisiken und Strategien zur Risikominderung in der Cloud 

Während Cloud IAM die Sicherheit erhöht, führt die IT auch neue Sicherheitsabfragen ein. Unternehmen müssen auf Folgendes achten:

  • Datenverschlüsselung: Sicherstellen, dass Daten sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung geschützt sind
  • Zugriffskontrolle: Implementierung granular Berechtigung, um unbefugten Datenzugriff zu verhindern
  • Kontinuierliche Überwachung: Erkennen und Reagieren auf verdächtige Aktivitäten in Echtzeit
  • Geteilte Verantwortung: Das Modell der geteilten Verantwortung für die Cloud-Sicherheit verstehen und richtig umsetzen
  • Risikomanagement: Bewertung und Überwachung der Sicherheitslage aller Cloud-Dienstleister in der Lieferkette

Hersteller-Lock-in und Interoperabilität

Die Einführung von Cloud-Lösungen kann Bedenken hinsichtlich der langfristigen Flexibilität aufwerfen. Um diese Risiken zu mindern:

  • Entscheiden Sie sich für Lösungen mit Unterstützung für offene Standards, um mögliche zukünftige Migrationen zu erleichtern
  • Ziehen Sie Multi-Cloud-Strategien in Betracht, um eine übermäßige Abhängigkeit von einem Cloud-Anbieter zu vermeiden
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Portabilität Ihrer IAM Richtlinien und Konfigurationen

Compliance und regulatorische Hürden 

Viele Branchen unterliegen strengen Vorschriften in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre. Cloud IAM kann Unternehmen dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen, indem es:

  • Automatisierung von Compliance-Prozessen
  • Implementieren von RBAC
  • Aktivieren der Einhaltung der Datenresidenz 

Verwalten mehrerer Benutzer Identität 

Da Unternehmen immer mehr Cloud-Dienste einführen, wird die plattformübergreifende Verwaltung der Benutzeridentität immer komplexer. Cloud-IAM-Lösungen gehen dieses Problem folgendermaßen an:

  • Bereitstellung von Identitätsverbund
  • Offering Lebenszyklusverwaltung
  • Implementierung von Identity Governance

Legacy- Systemintegration 

IT Teams stehen bei der Integration von Cloud- IAM in bestehende On-Premise-Systeme häufig vor Sicherheitsfragen. Sie können diese Sicherheitsabfrage angehen, indem sie:

  • Bereitstellung hybrider IAM Architekturen: Überbrückung von On-Premise- und Cloud-Umgebungen
  • Bietet Identitätsverbundfunktionen: Ermöglicht eine nahtlose Integration mit bestehenden Identity-Anbietern durch Authentifizierungsprotokolle wie SAML und OIDC
  • Unterstützung von Standardprotokollen: Ermöglicht die Kommunikation zwischen Legacy- und Cloud-Systemen
  • Implementierung von mehrstufigen Migrationsstrategien: Ermöglicht den schrittweisen Übergang von Identity and Access Management (IAM) in die Cloud

Balance zwischen Sicherheit und UX in Multi-Cloud-Umgebungen

Der Kompromiss zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ist eine ständige Sicherheitsabfrage in jedem IAM System. Unternehmen müssen sich um Folgendes bemühen:

  • Implementierung der adaptiven Authentifizierung: Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen basierend auf dem Risikofaktor
  • Self-Service-Optionen bereitstellen: Benutzer in die Lage versetzen, ihr Konto und ihre Passwörter zu verwalten
  • Bieten Sie nahtlose SSO-Erlebnisse: Reduzieren Sie Reibungsverluste bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Sicherheit

Skalierung von Cloud-IAM mit dem Unternehmenswachstum

Mit der Expansion von Unternehmen entwickeln sich auch die IAM-Anforderungen weiter. Fünf Schritte zu einer zukunftssicheren IAM-Infrastruktur:

  1. Entwickeln Sie eine umfassende Cloud-Strategie: Stellen Sie sicher, dass IAM-Pläne mit den allgemeinen Geschäfts- und IT-Zielen übereinstimmen.
  2. Adopt Cloud-Anbieter Lösungen: Nutzen Sie skalierbare, Cloud-basierte IAM -Plattformen
  3. Implementieren Sie automatisierte Bereitstellung: Optimieren Sie den Prozess der Gewährung und des Widerrufs des Zugriffs
  4. Regelmäßige Überprüfung und Optimierung: Kontinuierliche Bewertung und Verbesserung von IAM-Strategien
  5. Planen Sie Business Continuity: Implementieren Sie robuste Disaster Recovery- und Business Continuity-Pläne, die IAM Systeme berücksichtigen

Branchenspezifische Überlegungen für Cloud-IAM

Die Implementierung von Cloud- IAM variiert je nach Sektor und unterliegt jeweils unterschiedlichen Sicherheitsabfragen und gesetzlichen Anforderungen.

Bildungswesen

  • Sicherer Zugang für Studenten, Dozenten und Mitarbeiter über mehrere Standorte hinweg
  • Verwalten Sie den dynamischen Benutzer-Lebenszyklus mit häufigem Onboarding und Offboarding
  • Schutz sensibler Forschungsdaten und geistigen Eigentums

Finanzieren

  • Einhaltung von Finanzvorschriften und Standards
  • Implementieren Sie eine starke MFA für risikoreiche Transaktionen
  • Bereitstellung einer granular Zugriffskontrolle für verschiedene Ebenen von Finanzdaten

Behörden

  • Erfüllen Sie strenge gesetzliche Anforderungen wie FedRAMP und FISMA
  • Implementieren Sie eine ausgefeilte Zugriffskontrolle für klassifizierte Informationen
  • Verwalten Sie die Identität über verschiedene Behörden und Abteilungen hinweg

Gesundheitswesen

  • Stellen Sie die Einhaltung von Gesundheitsvorschriften, wie z. B. HIPAA, durch rollenbasierte Zugriffskontrolle und detailliertes Audit-Protokoll sicher
  • Implementierung von Break-Glass-Verfahren für den Notfallzugriff auf Patientenakten
  • Verwalten Sie den Zugriff für eine Vielzahl von Benutzern, einschließlich medizinischem Personal, Administratoren und Patienten

Produzierende Industrie

  • Sicherer Zugriff auf industrielle Steuerungssysteme und IoT Geräte
  • Verwalten Sie die Identität in der gesamten Lieferkette, einschließlich Lieferanten und Partnern
  • Implementierung des JIT-Zugriffs für Wartungs- und Supportmitarbeiter

Einzelhandel

  • Sichere Point-of-Sale-Systeme zum Schutz der Zahlungsinformationen von Kunden in Übereinstimmung mit Compliance-Standards wie PCI DSS
  • Verwalten Sie den Zugriff auf In-Store- und E-Commerce-Plattformen
  • Implementieren Sie skalierbares IAM , um saisonalen Datenverkehr mit hohem Volumen zu bewältigen

Technologie

  • Integration mit verschiedenen Cloud-Diensten über mehrere Anbieter hinweg
  • Implementieren Sie SSO für eine nahtlose UX
  • Nutzen Sie KI und maschinelles Lernen zur Erkennung von Anomalien und zur risikobasierten Authentifizierung

Der ROI von Cloud-IAM

Bei der Berechnung des ROI sollten Unternehmen konkrete Kosteneinsparungen und immaterielle Vorteile wie eine verbesserte Sicherheitslage und eine verbesserte UX berücksichtigen.

Anschaffungskosten:

  • Lizenzgebühren für Cloud-IAM-Lösungen
  • Integrations- und Implementierungsdienstleistungen
  • Mitarbeiterschulung und Change-Management

Laufende Kosten:

  • Abonnementgebühren 
  • Wartung und Support
  • Regelmäßige Sicherheitsbewertungen und Audits

Potential ROI Faktor:

  • Reduzierte IT-Administrationskosten
  • Verbesserte Produktivität durch schnellere Zugriffsbereitstellung und weniger Passwort-Resets
  • Geringere Kosten für Sicherheitsvorfälle
  • Einsparungen bei der Einhaltung der Vorschriften durch automatisierte Durchsetzung der Richtlinie und Bericht|Berichtend
  • Vorteile der Skalierbarkeit, wenn das Unternehmen wächst oder neue Cloud-Dienste einführt

Neue Technologien in Cloud- IAM

Cloud- IAM entwickelt sich rasant weiter und gestaltet bekannte Technologien mit Innovationen neu. Zu den Trends gehören:

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen:

  • Verbesserung der Bedrohungserkennung und der Verhaltensanalyse des Benutzers
  • prädiktive Analyse für proaktive Sicherheitsmaßnahmen
  • Automatisierte Richtlinienempfehlungen basierend auf der Nutzung Muster

passwortlose Authentifizierung:

  • Biometrische Authentifizierung (Fingerabdruck, Gesichtserkennung, Spracherkennung)
  • Hardware-Token und Sicherheitsschlüssel (FIDO2-Standard)
  • Magic Link und Einmalcodes, die an das verifizierte Gerät gesendet werden

Zero Trust Sicherheitsmodell:

  • Kontinuierliche Authentifizierung und Autorisierung für alle Access Requests
  • Mikrosegmentierung von Netzwerken und Ressourcen
  • risikobasiert adaptiv Zugriffskontrolle

Kontextbezogene Richtlinie:

  • Implementierung adaptiver Zugriffsregeln basierend auf Benutzerkontext, Gerät, Standort und Verhalten
  • Risikobewertung in Echtzeit für Zugriffsentscheidungen

Richtlinie als Code:

  • Aktivieren von Versionskontrolle, Überwachung und Abweichungserkennung in Berechtigung
  • Automatisierte Richtliniendurchsetzung und Compliance-Prüfungen

JIT-Zugang:

  • Einschränken des privilegierten Zugriffs auf bestimmte Zeiträume und Aktivitäten
  • Automatisierte De-Bereitstellung von erhöhten Rechten

Blockchain für das Identitätsmanagement:

  • Dezentrale Identitätsprüfung und -verwaltung
  • Self-sovereign Identity-Lösung

Quantenresistente Verschlüsselung:

  • Vorbereitung von IAM-Systemen auf die Post-Quanten-Ära
  • Implementierung quantensicherer Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmethoden

Edge Computing für IAM:

  • Verteilte Identitätsüberprüfung und Zugriffsmanagement am Netzwerk-Edge
  • Reduzierte Latenz für die Authentifizierung in IoT-Umgebungen

Identitätsbedrohungserkennung und Reaktion:

  • Identity and Access Management (IAM)-Systeme für anomale Aktivitäten während einer Benutzersitzung
  • Automatisierte Reaktionsmechanismen zur Verringerung des Risikos von Datenkompromittieren

Cloud-Anbieter IAM Lösungen:

  • Containerisierte und Microservice-basierte IAM Architekturen
  • Nahtlose Integration mit Cloud-Anbieter Anwendung und Infrastruktur

Weiterentwicklungen im Bereich Identitätsverbund und SSO :

  • Erweiterter Cross-Domain- und Multi-Cloud-Identitätsverbund
  • Verbesserter Standard für sichere Identitätsbehauptung und Token-Austausch

Häufig gestellte Fragen: Cloud Identity and Access Management (IAM)

F: Was ist der Unterschied zwischen Identity-Anbieter und IAM?

Ein: Ein Identity-Anbieter (Identity-Anbieter) fungiert als Komponente innerhalb des größeren IAM Ökosystems. Ein Identity-Anbieter erstellt, verwaltet und verwaltet Benutzer Identitätsinformationen und stellt Authentifizierungsdienste für Anwendung bereit. IAM umfasst ein breiteres Framework, das den Identity-Anbieter umfasst und Richtlinien, Prozesse und Technologien zur Verwaltung von Benutzer Identität und Zugriffsrecht hinzufügt. IAM Systeme integrieren oft mehrere IdPs in ihre gesamte Identitätsmanagementstrategie.

F: Was ist der Unterschied zwischen IAM und IdAM?

A: IAM und IdAM (Identity and Access Management (IAM)) beziehen sich auf das gleiche Konzept. Der einzige Unterschied ist das Akronym. In der Branche wird IAM häufiger verwendet. Einige Unternehmen nutzen IdAM, um den Aspekt "Identität" hervorzuheben. Beide Begriffe beschreiben die gleichen Praktiken und Technologien zur Verwaltung der digitalen Identität und zur Steuerung des Zugriffs auf Ressourcen.

F: Welche Auswirkungen hat die Integration von Cloud- IAM in On-Premise-Systeme auf die Sicherheit?

Ein: Die Integration von Cloud- IAM mit On-Premise-Systemen erweitert die Angriffsfläche und erschwert die Synchronisierung von Identität über Umgebungen hinweg. Eine sichere Verwaltung von Anmeldedaten und Netzwerkverbindungen sind von entscheidender Bedeutung. Die Compliance kann in hybriden Umgebungen komplexer sein, und das Risiko von Fehlkonfigurationen steigt. Die Implementierung einer einheitlichen Zugriffskontrollrichtlinie und einer umfassenden Überwachung in diesen Umgebungen ist eine Herausforderung. Die Koordination von Incident Response kann in hybriden Systemen schwieriger sein. Darüber hinaus müssen Unternehmen Probleme mit der Datenresidenz sorgfältig verwalten, um sicherzustellen, dass vertrauliche Informationen an den richtigen Orten verbleiben.

Okta Cloud IAM: Absolute Sicherheit, mühelose UX

Erfahren Sie, wie die Okta Kundenidentität und Workforce Identity Clouds Kunden, Mitarbeitern und Partnern nahtlose und sichere Erfahrungen bieten

Setzen Sie Ihre Identity Journey fort