Was ist Cybersicherheit? Definition, Bedrohungen und mehr

Erfahren Sie, wie die adaptiv Multi-Faktor-Authentifizierung Datenschutzverletzungen, schwache Passwörter und Phishing-Angriffe bekämpft.

Aktualisiert: 31. August 2024 Lesezeit: ~

 

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.

 

Cybersicherheit schützt sensible digitale Informationen und kritische Systeme vor Cyberangriffen, oft durch mehrere integrierte Schutzmechanismen. Netzwerke, Computer, Programme und Daten müssen vor Cyberbedrohungen und Angreifern geschützt werden. Im Jahr 2020 berichtet das Federal Bureau of Investigation (FBI), dass die Verluste im Zusammenhang mit Internetkriminalität oder Cyberkriminalität weit über 4,2 Milliarden US-Dollar gestiegen sind. Da immer mehr Teile der Welt digital werden und immer mehr Informationen im Internet gespeichert werden, ist Cybersicherheit wichtiger denn je. Cybersicherheit wurde unter der Biden-Harris-Regierung zu einem der kritischen Elemente der Mission des Department of Homeland Security (DHS) ernannt und hat damit auf allen Ebenen der US-Regierung oberste Priorität. Zu den Cybersicherheitsbedrohungen gehören Phishing-Betrug, Ransomware, Social Engineering und Malware. Ein starkes Cybersicherheitsprotokoll muss all diese potenziellen Probleme lösen, um Daten und Systeme vor Sicherheitsverletzungen oder Angriffen zu schützen.

Was ist Cybersicherheit?

Cybersicherheit, auch Information Technologie (IT) Security genannt, ist die Methode, um digitale Systeme und Informationen vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Cybersicherheitsmodelle beinhalten oft die Integration von Schutz, der mehrere Domänen umfasst. Cyber-Bedrohungen können von innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens kommen. Daher sollten Cybersicherheitsmaßnahmen umfassend und vielschichtig sein. Cybersicherheit muss Netzwerke, Geräte, Daten und Kommunikation vor dem Zugriff unbefugter Benutzer schützen. Die IT-Abteilung sollte sich bemühen, Vertraulichkeit und Datenschutz, Datenintegrität und die Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten, wenn dies autorisiert ist. Cybersicherheitsprotokolle können Folgendes umfassen:

  • Sicherheit für kritische Infrastrukturen: Ein Cybersicherheitsrahmen ist notwendig, um lebenswichtige Computersysteme zu schützen, die für Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit, der nationalen Sicherheit und der wirtschaftlichen Gesundheit benötigt werden.  
  • Netzwerksicherheit: Ein Computernetzwerk, das sowohl kabelgebundene als auch drahtlose (Wi-Fi) Verbindungen umfasst, muss vor Eindringlingen geschützt werden.  
  • Cloud-Sicherheit: Datenspeicher in der Cloud sollten verschlüsselt sein, um den Datenschutz zu gewährleisten und die Einhaltung gesetzlicher Standards zu unterstützen.  
  • Anwendung security: Während der Designphase sollten Sicherheitsmaßnahmen in Anwendungen integriert werden, die sowohl in der Cloud als auch vor Ort gespeichert werden.  
  • Informationssicherheit: Sensible Daten sollten durch Datenschutzmaßnahmen vor unbefugtem Zugriff, Diebstahl oder Offenlegung geschützt werden. 
  • Schulung der Endbenutzer: Menschen sind bei Sicherheitsmaßnahmen häufig das schwächste Glied und Benutzer sollten über die besten Sicherheitspraktiken informiert werden.  
  • Verfahren zur Notfallwiederherstellung: Es sollten Methoden vorhanden sein, um potenziellen Angriffen oder Naturkatastrophen so zu begegnen, dass die Unterbrechung des regulären Betriebs minimiert wird.

Dies sind Beispiele für Cybersicherheitstechnologien:

  • Firewall
  • Antivirensoftware
  • Schutz vor Malware
  • DNS-Filterung
  • E-Mail-Adresse security Lösungen
  • Verschlüsselung

Arten von Cybersicherheitsbedrohungen

Heutzutage gibt es verschiedene Bedrohungen für die Cybersicherheit, die sich ständig weiterentwickeln. Da Sicherheitsmaßnahmen entwickelt werden, finden Kriminelle Wege, sie zu umgehen. Dies sind einige der häufigsten Cybersicherheitsbedrohungen, auf die Sie achten sollten:

  • Phishing: Dies ist eine der häufigsten Arten von Cyberangriffen und erfolgt über E-Mail-Adressen oder Textnachrichten. Eine Nachricht, die scheinbar von einer seriösen und legitimen Quelle stammt, wird an einen Empfänger gesendet, in dem er nach persönlichen Anmeldedaten und/oder sensiblen personenbezogenen Daten gefragt wird. Dies kann dazu dienen, Cyberkriminellen Zugang zu Finanzinformationen, Passwörtern und persönlichen Identifikationen zu verschaffen, um Betrug und Diebstahl zu begehen.  
  • Soziales Ingenieurwesen: Dies ist eine weitere Taktik, die von Cyberkriminellen eingesetzt wird, um Benutzer dazu zu bringen, vertrauliche Informationen preiszugeben. Oft geht es dabei um das Anklicken von gefälschten Links, um Zugang zu Ihren Anmeldedaten oder personenbezogenen Daten zu erhalten, oder um Geld für einen scheinbar seriösen Zweck zu bitten.  
  • Malware: Hierbei handelt es sich um eine Softwareform, die Computer infizieren, Schäden verursachen oder einem Cyberkriminellen Zugriff auf das Gerät oder System verschaffen kann. Es kann in einem Anhang versendet werden, der unwissentlich vom Benutzer heruntergeladen wird oder sich als legitime Software oder Anwendung ausgeben.  
  • Ransomware: Eine weitere Form von bösartiger Software, die einen Computer oder ein System beschädigt und den Zugriff auf Dateien oder das gesamte System blockiert, bis ein Lösegeld gezahlt wird. Ransomware handelt es sich um eine Form der Erpressung, die den Benutzer von Dateien oder einem System aussperrt und den Zugriff erst gewährt, nachdem Geld ausgetauscht wurde.  
  • Distributed-Denial-of-Service-Angriff (DDoS-Angriff: Bei dieser Art von Cyberangriffen werden das Netzwerk, die Website oder der Server überlastet – oft bei einem koordinierten Angriff aus mehreren Quellen – mit dem Versuch, die IT zum Absturz zu bringen. Dies kann den Geschäftsbetrieb stören, Kunden und Verbraucher frustrieren und Unternehmen finanziell kosten.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Bedrohungen nicht immer von außerhalb eines Unternehmens kommen. Es gibt auch Insider-Bedrohungen, die versuchen, den Zugriff auf die Berechtigung zu missbrauchen. Ehemalige Mitarbeiter, Auftragnehmer oder ehemalige Geschäftspartner, die zuvor Zugriff auf ein Netzwerk oder System hatten, können potenzielle Insider-Bedrohungen darstellen.

Die Bedeutung von Cybersicherheit

Mit dem Aufstieg der Technologie sind immer mehr Bereiche unseres Lebens digital geworden. Die Pandemie hat auch dazu beigetragen, dass mehr Unternehmen und Menschen online gehen. Als Reaktion darauf hat auch die Internetkriminalität explosionsartig zugenommen. Angreifer erlernen ständig neue und sich weiterentwickelnde Methoden zur Nutzung von Informationen. Cyberkriminelle versuchen, Geschäftsabläufe zu stören, Geld oder Informationen zu stehlen, die Bereitstellung wichtiger Dienste zu gefährden oder Betrug zu begehen. Cybersicherheit ist notwendig, um persönliche Informationen wie Sozialversicherungsnummern und sensible persönliche Identifikationsdaten, Finanzinformationen, Unternehmensdaten und Staatsgeheimnisse vor Eindringlingen und Cyberkriminellen zu schützen. Ein starkes Cybersicherheitsprotokoll, das mehrschichtigen Schutz bietet, kann dazu beitragen, dass Ihr Geschäft reibungslos läuft, kritische Infrastrukturen bestehen bleiben und finanzielle und persönliche Daten sicher und geschützt bleiben.

Best Practices für Cybersicherheit

Zu den Best Practices für Cybersicherheit gehört es, mit den sich ändernden und weiterentwickelnden Trends Schritt zu halten und einen vielschichtigen Ansatz zu verwenden, der alle potenziellen Problembereiche berücksichtigt. Dazu gehören die Cloud, Netzwerke und Endpunktgeräte wie Router, Computer und Smartgeräte. Sicherheitslösungen sollten dem Industriestandard entsprechen und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Es wird dringend empfohlen, dass sich jeder an die OWASP Top 10-Richtlinien sowie an die NIST-Richtlinien hält. Hier sind einige der besten Praktiken zur Cybersicherheit:

  • Verwenden Sie eine Firewall. Dies kann bösartigen Datenverkehr verhindern und unnötige ausgehende Kommunikation verhindern.  
  • Informieren Sie die Benutzer. Stellen Sie sicher, dass verdächtige E-Mail-Adressen sofort gemeldet werden. Benutzer sollten angewiesen werden, nicht auf Links zu klicken oder Anhänge herunterzuladen und die Quellen zu überprüfen. Websites sollten direkt vor der Eingabe von Anmeldedaten aufgerufen und Passwörter geschützt werden.  
  • Verwenden Sie sichere Passwörter oder Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Passwörter sollten nicht wiederholt werden und müssen häufig geändert werden. Systeme, die zwei oder mehr Zugriffe auf Anmeldedaten benötigen, sind noch sicherer.  
  • Halten Sie das System auf dem neuesten Stand. Installieren Sie bei Bedarf Patches und Updates, um die neueste Bedrohungsresistenz zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie Antiviren- und Malware-Erkennungssoftware. Diese Programme können dabei helfen, Bedrohungen zu blockieren und Sie vor potenziellen Problemen zu warnen, bevor unbefugter Zugriff gewährt wird.  
  • Dokumentieren Sie die Cybersicherheitsrichtlinie. Ein umfassender Plan muss flächendeckend umgesetzt werden.  
  • Sichern Sie alles. Im Falle eines Notfalls oder einer Sicherheitsverletzung benötigen Sie Zugriff auf Ihre Daten.

Andere Methoden für die digitale Sicherheit beinhalten die Verwendung eines Prinzips der Least-Privilege- oder Zero-Trust-Sicherheitsstrategie. Das Prinzip der geringsten Rechte erlaubt es dem Benutzer nur, über Berechtigungen zu verfügen, die für Funktionen, die er ausführen muss, unerlässlich sind. Auf diese Weise wird nicht das gesamte System kompromittiert, wenn die Anmeldedaten eines Benutzers verletzt werden. Die Zero-Trust-Sicherheitsstrategie verwendet eine kontinuierliche Überprüfung. Die IT kann das System als Ganzes schützen, indem sie jedes Mal neue Anmeldedaten verlangt.  

Zusätzliche Ressourcen

Referenzen

Das FBI veröffentlicht den Internet Crime Complaint Center -Bericht zur Internetkriminalität 2020, einschließlich COVID-19-Betrugsstatistiken. (März 2021). Federal Bureau of Investigation (FBI).

Cybersicherheit. (Oktober 2021). Ministerium für Innere Sicherheit (DHS).

Die 5 größten Bedrohungen für die Cybersicherheit. (Februar 2021). Security Magazin.

Warum Ransomware-Angriffe zunehmen und was getan werden kann, um sie zu stoppen. (Juli 2021). PBS-Nachrichtenstunde.

Seien Sie cyber smart. (2021). Agentur für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit (CISA).

Agentur für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit (CISA). Agentur für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit (CISA).

CISA-Servicekatalog. Agentur für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit (CISA).

Nationales Institut für Standardisierung und Technologie (NIST). Nationales Institut für Standardisierung und Technologie (NIST).

Ressourcen zur Cybersicherheit. Ministerium für Innere Sicherheit (DHS).

Setzen Sie Ihre Identity Journey fort