Cybersecurity Mesh: Sicherung aller Geräte und Access Points

Aktualisiert: 29. Januar 2025 Lesezeit: ~

 

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.

 

Cybersecurity Mesh oder Cybersecurity Mesh Architecture (CSMA) ist ein moderner Sicherheitsansatz, der ein flexibles, skalierbares Netzwerk von Sicherheitskontrollen schafft. Die IT-Abteilung wendet sich von traditionellen, auf den Perimeter ausgerichteten Modellen ab, um einzelne Access Points und Geräte in einem verteilten Netzwerk zu schützen.

Key Erkenntnis

  • Cybersecurity Mesh dezentralisiert die Sicherheitskontrollen für einen besseren Schutz.
  • CSMA wurde entwickelt, um moderne, verteilte IT-Umgebungen zu sichern.
  • Der Ansatz verbessert die Skalierbarkeit, Flexibilität und allgemeine Sicherheit, unabhängig davon, wie sich die Infrastruktur eines Unternehmens entwickelt.
     

Was ist Cybersecurity Mesh und warum ist IT wichtig?

CSMA ist ein von Gartner eingeführter Sicherheitsansatz, der als "ein kollaboratives Ökosystem von Tools und Kontrollen zum Schutz eines modernen, verteilten Unternehmens" definiert wird. 

Cybersecurity Mesh ist ein transformativer Ansatz für die Cybersicherheit. Die IT-Abteilung befürwortet die Einrichtung einer geschützten Grenze um die individuelle Identität (Mensch oder Gerät) und ein flexibleres und anpassungsfähigeres Sicherheits-Framework, d. h. ein Sicherheitssystem, das dynamisch ist und sich an sich ändernde Bedrohungen, Risiken und Umgebungsbedingungen anpassen kann. Diese adaptive Strategie schützt immer vielfältigere digitale Ökosysteme, einschließlich Multi-Cloud-Netzwerke und Remote-Arbeitsumgebungen, vor kostspieligen und schädlichen Cyberangriffen. Die Trennung der Entscheidungsfindungskomponente der Sicherheitsrichtlinie (Orchestrierung) von der Handlungskomponente (Richtliniendurchsetzung) ermöglicht eine zentralisierte Steuerung der Sicherheitsrichtlinie und ermöglicht gleichzeitig eine verteilte und lokalisierte Implementierung der Richtlinie.

Cybersecurity Mesh nutzt die Prinzipien von Mesh Networking, um ein verteiltes Cybersicherheitsmodell zu erstellen. Dieser Prozess orientiert sich eng an Zero Trust Architektur und legt den Schwerpunkt auf kontinuierliche Authentifizierung und Autorisierung. Durch die Integration von Mikrosegmentierung verbessert das Cybersicherheits-Mesh die Cloud-Sicherheit und bietet eine granular Kontrolle über den Netzwerkzugriff.

Perimeter-fokussierte vs. dezentrale Sicherheit

Traditionelle Netzwerkperimeter sind obsolet geworden, da IT Umgebungen mit Cloud (Computing), Remote-Arbeit und IoTimmer komplexer werden. Veraltete Sicherheitsmodelle können verteilte Netzwerke nicht effektiv schützen oder die für moderne digitale Interaktionen erforderliche Flexibilität bieten.

Die Einrichtung verteilter Sicherheitskontrollen, die näher an digitalen Assets liegen, ermöglicht einen granular Schutz für lokale, Cloud- und Edge-Ressourcen. Dieser Ansatz erleichtert die Zero Trust Implementierung und macht die IT besser für die heutigen dezentralen Infrastrukturanforderungen geeignet.

Komponenten und Prinzipien des Cybersecurity-Meshes

Cybersecurity Mesh schützt alle Geräte und Access Points und wendet Sicherheitsrichtlinien auf Identitätsebene an. Zu den grundlegenden Merkmalen und Grundsätzen gehören:

Identitätsbasierte Sicherheit:

  • Übergang von netzwerkzentrierten zu identitätsbasierten Sicherheitsmodellen
  • Implementierung von Sicherheitsrichtlinien auf Identitätsebene für Benutzer, Gerät und Anwendung

Verteilte Sicherheitsarchitektur:

  • Bereitstellung von Sicherheitskontrollen näher an Assets und Access Point
  • Fähigkeit, Ressourcen in verschiedenen Umgebungen (On-Premise, Cloud, Edge) zu sichern

Zentralisierte Orchestrierung:

  • Etablierung einer zentralen Richtlinien- und Analyse-Engine
  • Einheitliche Verwaltung und Transparenz im gesamten Sicherheitsökosystem

Richtliniengesteuerte Zugriffskontrolle:

  • Implementierung einer feingranularen, kontextsensitiven Zugriffsrichtlinie
  • Dynamische Anpassung des Zugriffsrechts auf Basis einer Echtzeit-Risiko-Bewertung

Zusammensetzbare und interoperable Sicherheitstools:

  • Integration verschiedener Sicherheitslösungen durch offene Standards und API
  • Kollaborative Umgebung von Sicherheitstools und -kontrollen

Durchsetzung der verteilten Richtlinie:

  • Lokalisierte Implementierung von Sicherheitsrichtlinien
  • Reduzierte Latenz und verbesserte Reaktionszeiten bei der Richtlinienausführung

Skalierbares und flexibles Framework:

  • Fähigkeit zur Anpassung an sich ändernde IT-Landschaften und Sicherheitsanforderungen
  • Support für neue Technologien und sich entwickelnde Geschäftsanforderungen

Kontinuierliche Überwachung und Analyse:

  • Echtzeit-Bedrohungserkennung und Reaktionsmöglichkeiten
  • Aggregation und Analyse von Sicherheitsdaten aus mehreren Quellen

Zero Trust Grundsätze:

  • Verankerung des Ansatzes "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser"
  • Kontinuierliche Authentifizierung und Autorisierung für alle Access Requests

Automatisierung und Orchestrierung:

  • Optimierte Sicherheitsabläufe durch automatisierte Workflows
  • Koordinierte Reaktion auf Sicherheitsvorfälle in verteilten Umgebungen

Cloud-Sicherheitsintegration:

  • Nahtloser Schutz in Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen
  • Konsistente Sicherheitsrichtlinie für cloudbasierte Ressourcen und Dienste

CSMA-Funktionen

Zentrale Komponenten der Plattformintegration

Bestandteil

Beschreibung

Schlüsselfunktionen

Typische Integrationen

API -Gateway

Zentraler Zugangspunkt für Dienste

- API-Sicherheit
- Verkehrsmanagement
- Routing der Anfrage

- Identitätsdienste
- Sicherheitstools
- Cloud-Dienst

Verteilte Datenstruktur

Rahmen für die Datenfreigabe

- Datenverteilung
- Richtliniendurchsetzung
Datenverwaltung

- Sicherheitsanalyse
- SIEM-Systeme
- Compliance-Tools

Sicherheitsanalyse-Engine

Zentralisierte Analyseplattform

- Bedrohungserkennung
- Verhaltensanalyse
- Risikobewertung

- SIEM
- EDR/XDR
- Threat-Informationen

 

Kategorien von Sicherheitsdiensten

Identität Stoff

Bestandteil

Beschreibung

Features

Integrationspunkte

IAM

Identität und Zugriffskontrolle

- Benutzerverwaltung
- Rollenbasierter Zugriff
- Directory-Service

SSO
- MFA
- Directory

PAM

Privileged Access Management

- privilegiert Session monitoring
- Anmeldedaten Vaulting
- Just-in-Time-Zugriff

-IAM
- SIEM
- Audit-Systeme

MFA

Multi-Factor Authentication

- Biometrische Authentifizierung
- Token-basierte Authentifizierung
- Push-Benachrichtigung

- IAMBIN
SSO
- VPN -Systeme

SSO

Single Sign-On

- Einheitliche Authentifizierung
- Session Management
- Zugriffskontrolle

- IAMBIN
- Cloud-Anwendung
- Directory

Sicherheitsinformationen

Bestandteil

Beschreibung

Features

Integrationspunkte

SIEM

Verwaltung von Sicherheitsinformationen

- Log Aggregation
- Event Korrelation
- Erkennung von Vorfällen

- EDR
-Firewall
-AUFSTEIGEN

EDR/XDR

Endpoint Erkennung und Reaktion

- Bedrohungssuche
- Reaktion auf Vorfälle
Endpoint

SIEM
- STEIGEN
- Bedrohungsinformationen

SOAR

Sicherheitsorchestrierung und Reaktion

- Automatisierte Reaktion
- Workflow Automatisierung
- Fallmanagement

- SIEM
-Buchung
- Kommunikationsmittel

Bedrohungsinformationen

Plattform für Threat-Informationen

- IOC-Freigabe
- Bedrohungsanalyse
- Risiko-Bewertung

- SIEM
- EDR
-Firewall

Netzwerksicherheit

Bestandteil

Beschreibung

Features

Integrationspunkte

ZTNA

Zero Trust Netzwerkzugriff

- Kontextbasiert Access
- Mikrosegmentierung
- Kontinuierliche Verifizierung

- IAMBIN
EDR
- CASB

CASB

Cloud Access Security Broker

- Erkennung von Schatten-IT
- Datensicherheit
- Schutz vor Bedrohungen

SIEM
DLP
- IAMBIN

Firewall

Netzwerksicherheitskontrolle

- Verkehrsfilterung
- Anwendungskontrolle
IPS/IDS

SIEM
- STEIGEN
- Bedrohungsinformationen

VPN

Sicherer Fernzugriff

- Verschlüsseltes Tunneling
-Zugriffskontrolle
- Split-Tunneling

-IAM
-MFA
- ZTNA

Sicherheitslage

Bestandteil

Beschreibung

Features

Integrationspunkte

CSPM

Verwaltung der Cloud-Sicherheitslage

- Erkennung von Fehlkonfigurationen
- Überwachung der Einhaltung der Vorschriften
- Risiko-Bewertung

- CASB
-IAM
- SIEM

Schwachstellen-Management

Schwachstellenanalyse

- Asset-Erkennung
- Schwachstellen-Scans
- Priorisierung von Risiken

- SIEM
-AUFSTEIGEN
- Patch-Verwaltung

Konfigurationsverwaltung

Systemkonfigurationssteuerung

- Baseline-Verwaltung
- Nachverfolgung von Änderungen
- Compliance-Prüfung

- CSPM
SIEM
- Vermögensverwaltung

Penetrationstests

Sicherheitstests

- Automatisiertes Testen
- Validierung von Schwachstellen
- Risiko-Bewertung

- Schwachstellen-Management
- SIEM
-Buchung

Sicherheits-Governance

Bestandteil

Beschreibung

Features

Integrationspunkte

Verwaltung der Richtlinie

Sicherheitsrichtlinie Kontrolle

- Erstellung von Richtlinien
-Verteilung
-Durchsetzung

- IAMBIN
- CASB
DLP

Compliance-Verwaltung

Einhaltung

- Compliance-Überwachung
- Bericht|Reporting
- Gap-Analyse

- SIEM
- Verwaltung von Richtlinien
- Audit Werkzeuge

Risikomanagement

Risiko-Bewertung und -Kontrolle

- Risikobewertung
- Schadensbegrenzungsplanung
- Risikobericht|Reporting

- Schwachstellen-Management
- CSPM (CSPM)
- Compliance-Tools

Audit und Bericht|Berichtend

Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften

- Audit-Protokollierung
- Erstellung von Berichten
- Sammlung von Beweismitteln

 

Vorteile eines Cybersecurity-Mesh-Ansatzes

  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Ermöglicht maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen.
  • Skalierbarkeit: Die Mesh-Architektur kann leichter mit einem Unternehmen wachsen.
  • Präzision bei der Durchsetzung der Richtlinie: Ermöglicht eine genauere Anwendung von Sicherheitskontrollen.
  • Resilienz: Verbessert die allgemeine Sicherheitslage, indem die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen begrenzt werden.
  • Verbesserte Sichtbarkeit: Bietet einen umfassenderen Überblick über das gesamte Sicherheitsökosystem.
  • Erweiterte Zugriffskontrolle: Bietet mehr granular Kontrolle darüber, wer auf welche Ressourcen zugreifen kann.
  • Consistent Richtlinie Anwendung: Gewährleistet eine einheitliche Sicherheitsrichtlinie in verschiedenen Umgebungen (z. B. Cloud, On-Premise, Hybrid).
  • Reduzierte Komplexität: Auch wenn die Ersteinrichtung komplex sein kann, kann die IT das laufende Sicherheitsmanagement vereinfachen.
  • Bessere Unterstützung für Remote-Arbeit: Erfüllt die Sicherheitsanforderungen verteilter Belegschaften effektiver.
  • Verbesserte Compliance: Hilft Unternehmen, gesetzliche Anforderungen effizienter zu erfüllen.
  • Kosteneffizienz: Reduziert potenziell die Gesamtsicherheitskosten durch Optimierung der Ressourcenzuweisung.
  • Schnellere Reaktion auf Vorfälle: Ermöglicht eine schnellere Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen.
  • Ausrichtung an Zero Trust: Unterstützen Sie die Implementierung Zero Trust Prinzipien in der gesamten IT Infrastruktur.

Branchen, die Cybersicherheitsnetze nutzen

Wie bestimmte Branchen von CSMA zum Schutz sensibler Daten profitieren können:
 

  • Finanzdienstleistungen: Absicherung von Multi-Cloud-Umgebungen, Verhinderung von Betrug und Schutz von Kundendaten über verschiedene Touchpoints hinweg
  • Gesundheitswesen: Schutz von Patienteninformationen und IoT Medizingeräten sowie Sicherstellung der HIPAA-Konformität
  • Herstellung: Schutz vernetzter Geräte und geistigen Eigentums in der gesamten Lieferkette
  • Einzelhandel: Schutz von Kundendaten, Point-of-Sale-Systemen und Lieferkette-Integrität
  • Regierung: Sicherung von Verschlusssachen, kritischen Infrastrukturen und behördenübergreifender Zusammenarbeit
  • Technologie: Schutz sensibler Kundendaten und Infrastruktur für die Servicebereitstellung

Die Zukunft und Evolution des Cybersicherheitsnetzes

Neue Trends

  • Künstliche Intelligenz (KI)-getriebene Sicherheitsanalyse
  • Automatisierte Richtliniendurchsetzung
  • Integration mit Blockchain für mehr Vertrauen
  • Konvergenz mit Software-Defined Networking (SDN) für verbesserte Netzwerksicherheit

Ausrichtung auf hybride Arbeit

Cybersecurity Mesh eignet sich gut, um die Sicherheitsanforderungen von verteilten Belegschaften und hybriden IT Umgebungen zu erfüllen. Die IT bietet konsistenten Schutz für Mitarbeiter, die von verschiedenen Standorten und Geräten aus auf Ressourcen zugreifen.

Integration von Cybersicherheits-Meshs

Indem sie klein anfangen und sich zuerst auf die wesentlichen Assets und Identität konzentrieren, können Unternehmen ihre Cybersecurity-Mesh-Fähigkeiten erweitern, wenn sie Erfahrungen sammeln. Grundlegende Schritte:

  1. Bewerten Sie die aktuelle Sicherheitslage: Evaluierung vorhandener Sicherheitstools, Richtlinien und Prozesse
  2. Integrationsziele identifizieren: Definieren Sie konkrete Ziele für die Integrationsbemühungen
  3. Datenabläufe abgleichen: Verstehen Sie, wie sich Informationen durch Ihre Systeme bewegen
  4. Auswählen der Integrationsplattform: Wählen Sie eine zentralisierte Plattform oder ein Framework für die Integration
  5. Priorisieren Sie kritische Systeme: Bestimmen Sie, welche Sicherheitstools und -prozesse zuerst integriert werden sollen
  6. Integrationsplan entwickeln: Erstellen Sie eine detaillierte Roadmap für die Anbindung von Systemen
  7. Implementieren Sie eine Datenstandardisierung: Sorgen Sie für konsistente Datenformate in allen integrierten Systemen
  8. API und Connector konfigurieren: Einrichten der notwendigen Verbindungen zwischen verschiedenen Tools
  9. Zentrales Monitoring einrichten: Erstellen einer einheitlichen Ansicht von Sicherheitsdaten und Warnungen
  10. Testintegrationen: Überprüfen Sie, ob integrierte Systeme wie vorgesehen zusammenarbeiten.
  11. Personal schulen: Schulung des Personals im Umgang mit dem neu integrierten Sicherheitssystem
  12. Iterieren und optimieren: Kontinuierliche Verbesserung der Effizienz

FAQs

F: Was sind die wichtigsten Sicherheitsabfragen bei der Implementierung von Cybersecurity-Mesh? 

Ein: Zu den Sicherheitsabfragen gehören die anfängliche Komplexität, potenzielle Qualifikationslücken, die Integration mit Legacy-Systemen und die Verwaltung der erhöhten Durchsetzungspunkte der Sicherheitsrichtlinie.

 

F: Wie wirkt sich Cybersecurity Mesh auf die Netzwerkleistung aus? 

Ein: Bei richtiger Implementierung sollte ein Cybersicherheitsnetz nur minimale Auswirkungen auf die Netzwerkleistung haben. Die IT kann die Leistung verbessern, indem sie Engpass Associate durch zentralisierte Sicherheitskontrollen reduziert und ein effizienteres Routing von sicherheitsrelevantem Datenverkehr ermöglicht.

 

F: Kann Cybersecurity Mesh neben bestehenden Sicherheitslösungen implementiert werden? 

Ein: Cybersecurity Mesh ist so konzipiert, dass es mit bestehenden Sicherheitstools zusammenarbeitet und oft die Effektivität steigern kann. Die IT bietet ein Framework für die Integration verschiedener Sicherheitslösungen in eine zusammenhängende, verteilte Sicherheitslandschaft.

 

F: Welche Rolle spielt KI im Cybersecurity-Mesh?

Ein: KI kann die Cybersicherheit verbessern, indem sie die Bedrohungserkennung verbessert, Richtlinienanpassungen automatisiert und prädiktive Analysen bereitstellt. Die IT-Abteilung kann auch bei der Verarbeitung der großen Datenmengen helfen, die durch verteilte Sicherheitskontrollen generiert werden, und Muster identifizieren, die auf Sicherheitsrisiken hinweisen könnten.

Transformieren Sie Ihre Identitätsstrategie mit Okta

Erfahren Sie, wie Okta die Identität optimiert und gleichzeitig die Sicherheit stärkt.

Setzen Sie Ihre Identity Journey fort