Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.
Identitätsdiebstahl liegt vor, wenn jemand persönliche oder finanzielle Informationen über eine andere Person stiehlt und die IT benutzt, um Betrug zu begehen.
Identitätsdiebstahl ist eine der größten Sorgen der Verbraucher. Im Jahr 2020 erhielt die Federal Trade Commission (FTC) mehr Meldungen über Identitätsdiebstahl als jede andere Beschwerdeform, wobei diese Meldungen mit fast 1,5 Millionen Meldungen über Identitätsdiebstahl fast ein Drittel aller Beschwerden ausmachten.
Identitätsdiebstahl kann auftreten, wenn Kriminelle Ihre persönlichen Daten stehlen, einschließlich Ihres Namens, Geburtstags, Ihrer Adresse, Telefonnummer, Sozialversicherungsnummer und/oder Finanzinformationen. Dies kann entweder in der physischen oder in der digitalen Welt erfolgen – überall dort, wo personenbezogene Daten gespeichert sind.
Identitätsdiebstahl wird verwendet, um Betrug zu begehen. Ein Angreifer nimmt diese Informationen an sich und gibt sich als Sie aus, um Daten oder Geld zu stehlen oder sich Zugang zu privilegierten Informationen oder Diensten zu verschaffen.
Um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen, müssen Sie Ihre personenbezogenen Daten schützen und eine gute Cyberhygiene praktizieren, um Online-Informationen sicher zu halten und vor Betrügern zu schützen.
Definition des Begriffs "Identitätsdiebstahl"
Identitätsdiebstahl ist ein Verbrechen, bei dem jemand die personenbezogenen Daten einer anderen Person stiehlt und dann die IT benutzt, um Betrug zu begehen, in der Regel aus finanziellen Gründen. Folgende Informationen können beim Identitätsdiebstahl gestohlen werden:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- Sozialversicherungsnummer
- Anmeldeinformationen (Benutzername/Passwort)
- Kontoauszüge und/oder Kontonummern und -informationen
- Kreditkartennummern
- Biometrische Daten
Identitätsdiebstahl kann bedeuten, dass ein Dieb buchstäblich weggeworfene Dokumente oder Müll durchsucht, um an persönliche Identitätsinformationen zu gelangen, oder eine Person direkt stiehlt. Die IT kann auch Cyberkriminalität beinhalten, bei der Angreifer Informationen oder Daten durch Betrug, Malware, Hacks oder Sicherheitsverletzungen stehlen.
Identitätsdiebstahl wird in der Regel durchgeführt, um einen Identitätsbetrug zu begehen, bei dem es sich um die Nutzung der persönlichen Daten einer anderen Person ohne entsprechende Berechtigung handelt. Identitätsbetrug liegt vor, wenn eine Person vorgibt, jemand anderes zu sein.
Identitätsbetrug wird begangen, um Informationen zu stehlen, Zugang zu eingeschränkten Ressourcen zu erhalten oder um finanziellen Gewinn zu erzielen.
Die finanziellen Verluste durch Identitätsdiebstahl steigen weiter an. Im Jahr 2021 wurden sie allein in den Vereinigten Staaten auf fast 725 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Arten von Identitätsdiebstahl und Identitätsbetrug
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Identitätsdiebstahl auftreten kann. Verschiedene Formen des Identitätsbetrugs, die Folgendes umfassen können:
- Diebstahl und Betrug der finanziellen Identität: Bei dieser Art von Identitätsdiebstahl werden Bankkontoinformationen, Kreditkartennummern oder persönliche Informationen gestohlen, um sie bei Finanzbetrug zu verwenden, um Waren, Dienstleistungen, Vorteile, Kredite oder Geld direkt zu erhalten. Finanzieller Identitätsdiebstahl ist die Verwendung einer gestohlenen Identität zum Zwecke des finanziellen Gewinns, und IT ist die häufigste Form des Identitätsdiebstahls.
- Identitätsdiebstahl von Kindern: Kinder werden zunehmend Opfer von Identitätsdiebstahl. Dies ist der Fall, wenn die persönlichen Daten eines Kindes, wie Name, Geburtsdatum und/oder Sozialversicherungsnummer, gestohlen und für Betrug verwendet werden. Betrüger können mit diesen Informationen ein Konto eröffnen oder Dienstleistungen, Kredite oder staatliche Leistungen beantragen.
Der Diebstahl der Kinderidentität wird oft erst Jahre später entdeckt, wenn das Kind versucht, seine eigenen Informationen für Kreditanwendungen oder Dienstleistungen zu verwenden.
- Diebstahl und Betrug von Steueridentitäten: Bei dieser Art von Identitätsdiebstahl werden persönliche Informationen wie eine Sozialversicherungsnummer gestohlen und die IT verwendet, um dann eine Bundes- oder Landessteuererklärung einzureichen, um eine gefälschte Steuerrückerstattung zu erhalten.
- Sozialversicherung Identitätsdiebstahl und Betrug: Wenn jemand eine Sozialversicherungsnummer stiehlt, kann die IT verwendet werden, um Betrug zu begehen, indem Kredite, Kreditkarten, medizinische Leistungen, Invalidität und staatliche Leistungen beantragt werden. Diese Art von Identitätsdiebstahl und Betrug kann sich dramatisch auf die Kreditwürdigkeit der legitimen Person auswirken und es der IT erschweren, die notwendigen Leistungen zu erhalten, auf die sie Anspruch haben.
- Diebstahl und Betrug der medizinischen Identität: Beim Diebstahl der medizinischen Identität geht es oft darum, den medizinischen Ausweis oder die Versicherungsinformationen einer Person zu stehlen und sich als diese auszugeben, um medizinische Versorgung zu erhalten oder gefälschte Rechnungen an eine Krankenversicherung zu senden, um Auszahlungen zu erhalten.
- Krimineller Identitätsdiebstahl und Betrug: Wenn jemand verhaftet wird, kann er kriminellen Identitätsdiebstahl begehen, indem er sich als eine andere Person ausgibt, um einer Verhaftung zu entgehen, eine Vorladung zu vermeiden oder die Erkennung eines Haftbefehls in seinem Namen zu verhindern. Diese Art von Identitätsdiebstahl kann auch unbemerkt bleiben, bis es zu Konsequenzen für unbezahlte Strafzettel oder verpasste Gerichtstermine kommt.
- Diebstahl der Senior-Identität: Senioren sind oft anfälliger für Identitätsdiebstahl, da sie vertrauensvoller sind und Finanz- und Kreditinformationen weniger genau überwachen. Der Diebstahl der Senior Identity kann den Diebstahl personenbezogener Daten für eine Vielzahl von betrügerischen Zwecken beinhalten, darunter Steuerbetrug, medizinischer Betrug und Sozialversicherungsbetrug.
- Identitätsdiebstahl und Betrug bei Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit: Beim Identitätsdiebstahl bei Beschäftigung stiehlt eine Person die Identität einer anderen Person, um sich als diese auszugeben und so einen Job zu bekommen oder eine Zuverlässigkeitsüberprüfung zu bestehen. Beim Identitätsdiebstahl im Arbeitslosengeldbereich verwenden Betrüger die persönlichen Daten einer anderen Person, um falsche Arbeitslosenanträge zu stellen.
- Identitätsdiebstahl aus Nachlässen: Bei dieser Art von Identitätsdiebstahl werden persönliche Daten einer verstorbenen Person oder eines Nachlasses gestohlen, um Betrug zu begehen, beispielsweise durch die Eröffnung eines Kontos oder die Einrichtung von Diensten.
- Synthetischer Identitätsdiebstahl: Beim synthetischen Identitätsdiebstahl werden typischerweise sowohl gestohlene (echte) persönliche Informationen als auch erfundene (falsche) Informationen kombiniert, um eine betrügerische Identität zu erstellen, die dann für betrügerische Käufe oder die Eröffnung gefälschter Konten verwendet wird.
Beispiele für Identitätsdiebstahl
Identitätsdiebstahl kann auf folgende Weise auftreten:
- Schulter "surfen" oder jemandem über die Schulter schauen, um persönliche Informationen oder Anmeldedaten zu stehlen
- Physischer Diebstahl einer Brieftasche oder Geldbörse, um persönliche Identitätsinformationen zu erhalten
- Dumpster Diving zum Abrufen von Dokumenten, die vertrauliche Informationen enthalten
- Diebstahl von Post, um Kreditkarten, Schecks oder Dokumente mit persönlichen Informationen zu erhalten
- Diebstahl von Dateien oder Informationen aus einer Arztpraxis oder einem Unternehmen
- Skimmer von Kreditkarten- oder Geldautomatenkarten, die Kreditkarteninformationen physisch stehlen
- Phishing Betrügereien, die oft über E-Mail-Adressen als gefälschte Anhänge oder Links gesendet werden, die eine Person dazu auffordern, sich auf einer gefälschten Website anzumelden, um Anmeldedaten zu stehlen, Zugriff auf ein persönliches Konto zu erhalten und vertrauliche Identitätsinformationen zu stehlen
- Hacken oder Eindringen in Computer, Systeme oder Dienste, um persönliche Informationen zu stehlen
- Datenschutzverletzungen, wenn illegal auf Geschäfts- oder Behördenkonten zugegriffen wird
- Malware-Angriffe, die Benutzer dazu verleiten, Schadsoftware hochzuladen, die einen Computer oder ein Netzwerk „übernehmen“ und Daten stehlen kann
Best Practice zum Schutz vor Identitätsdiebstahl
Es gibt verschiedene physische und technische Methoden, um Ihre Identität zu schützen, sowohl in der physischen als auch in der digitalen Welt. Dies sind Tipps, um sich physisch vor Identitätsdiebstahl zu schützen:
- Schützen Sie Ihre Sozialversicherungsnummer. Bewahren Sie Ihre Sozialversicherungskarte an einem sicheren Ort auf und tragen Sie IT nicht bei sich.
- Geben Sie keine persönlichen Identitätsinformationen an eine nicht vertrauenswürdige Quelle weiter.
- Vernichten Sie Dokumente mit vertraulichen Informationen, sogar ungeöffnete Einladungen für Kreditkarten.
- Holen Sie Ihre Post täglich ab und sorgen Sie für die Sicherheit der IT.
- Überwachen Sie Ihre Jahresabschlüsse und Rechnungen auf Unstimmigkeiten.
- Beachten Sie die Abrechnungszyklen. Sollten Kontoauszüge verspätet eintreffen oder gar nicht eintreffen, nehmen Sie umgehend Kontakt mit dem Unternehmen auf.
- Überprüfen Sie Ihre Kreditauskünfte einmal pro Jahr.
- Bewahren Sie Ihre persönlichen Daten an einem sicheren Ort auf.
Hier sind einige Best Practices zum Schutz Ihrer digitalen Identität und zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl im Internet:
- Schützen Sie Ihre Passwörter und Anmeldeinformationen. Bewahren Sie Ihre IT nicht an einem leicht zugänglichen Ort auf und teilen Sie sie nicht mit anderen.
- Erstellen Sie ein sicheres Passwort, wechseln Sie häufig die IT und verwenden Sie nicht dasselbe Passwort für mehrere Konten.
- Hüten Sie sich vor verdächtigen E-Mail-Adressen, Links, Anhängen und Social-Media-Nachrichten und melden Sie sich unbedingt direkt bei sicheren Websites an.
- Verwenden Sie Sicherheitsfunktionen auf Ihrem Telefon, Laptop und elektronischen Gerät.
- Aktivieren Sie nach Möglichkeit die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Verwenden Sie Sicherheitsfunktionen, einschließlich Firewall und virtuelles privates Netzwerk (VPNs), wenn Sie sich in einem öffentlichen drahtlosen Netzwerk befinden.
- Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsfunktionen aktualisiert sind und dass private und geschäftliche Netzwerke und Geräte sicher sind.
- Verwenden Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), die die Verwendung von Biometrie sowie starke Passwörter, Verifizierungscodes und physische Token umfassen kann.
- Praktizieren Sie eine gute Cyberhygiene.
Wenn Sie glauben, Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden zu sein, ist es wichtig, dass die IT umgehend handelt. Melden Sie den Identitätsdiebstahl sofort den zuständigen Behörden.
Wenn Sie Opfer eines Steuerbetrugs geworden sind, wenden Sie sich an die IRS, und wenn Sie Opfer eines Arbeitslosenbetrugs geworden sind, wenden Sie sich an das Arbeitsministerium Ihres Staates. Bei Identitätsdiebstahl und Betrug im medizinischen Bereich wenden Sie sich an Ihren Arzt, an die Betrugsstelle von Medicare (wenn Sie Medicare haben) und/oder an Ihre Versicherungsgesellschaft.
Sie sollten Identitätsdiebstahl auch der Federal Trade Commission (FTC) melden. Identitätsdiebstahl kann in den meisten Fällen verhindert werden. Wenn es doch zu Betrug kommt, kann schnelles Handeln langfristige Schäden und größere finanzielle Verluste verhindern.
Referenzen
Datenbuch des Consumer Sentinel-Netzwerks 2020. (Februar 2021). Federal Trade Commission (FTC).
Fakten + Statistiken: Identitätsdiebstahl und Cyberkriminalität. (2022). Insurance Information Institute, Inc.
Arten von Identitätsdiebstahl. (2022). Equifax, Inc.
So schützen Sie Ihr Kind vor Identitätsdiebstahl. (April 2021). Federal Trade Commission (FTC).
Leitfaden für Steuerzahler zum Identitätsdiebstahl. (Oktober 2021). Interner Steuerdienst (IRS).
Melden Sie Betrug bei der Arbeitslosenversicherung. US-Arbeitsministerium (DOL).
Reichen Sie eine Hotline-Beschwerde ein. USA Ministerium für Gesundheit und Soziale Dienste (HHS).
Melden Sie Identitätsdiebstahl und erhalten Sie einen Wiederherstellungsplan. IdentityTheft.gov.