IT Modernisierung: Balance zwischen Sicherheit und Benutzererfahrung

Aktualisiert: 31. Oktober 2024 Lesezeit: ~

 

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.

 

IT Modernisierung ist der strategische Prozess der Aktualisierung und Transformation der Technologie-Infrastruktur, -Systeme und -Praktiken eines Unternehmens, um Effizienz, Sicherheit und digitale Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig an aktuelle Geschäftsanforderungen und technologische Fortschritte anzupassen. 

Wichtige Erkenntnisse:

  • Bei der Modernisierung der IT werden Sicherheit, Effizienz und UX in Einklang gebracht
  • Ein Identität-first-Ansatz befasst sich mit modernen Sicherheitsabfragen und Benutzererwartungen
  • Bemühungen können zu erheblichen Kosteneinsparungen und operativer Effizienz führen
  • Legacy-Systeme, Qualifikationslücken und Widerstand gegen Veränderungen können IT Modernisierung behindern

Der Weg zur IT-Modernisierung

Stellen Sie sich IT Infrastruktur eines Unternehmens als eine jahrhundertealte Stadt vor, in der Kopfsteinpflasterstraßen und barocke Architektur einst den Inbegriff hochmodernen Städtebaus waren. Heute muss dieselbe Stadt autonome Elektrofahrzeuge und Hochgeschwindigkeits-Internetdienste bereitstellen. Die Modernisierung IT ist vergleichbar mit einer Stadterneuerung im großen Stil. Unternehmen können IT nicht dadurch erreichen, dass sie die gesamte Infrastruktur abreißen und von vorne beginnen. Stattdessen müssen sie ihre kritischen Vermögenswerte sorgfältig schützen, die Geschäftskontinuität sicherstellen und geeignete Innovationen integrieren, um die Datensicherheit zu verbessern, eine reibungslose UX bereitzustellen und die Gesamteffizienz zu steigern.

In diesem Zusammenhang ist die Modernisierung von IT Legacy ein entscheidender Aspekt dieser Entwicklung, die die sorgfältige Aktualisierung oder den Austausch veralteter Systeme unter Beibehaltung kritischer Funktionen umfasst. Die IT-Modernisierung ist zu einer Übung geworden, bei der es darum geht, mit weniger mehr zu erreichen. IT-Teams müssen nicht nur den Technologie-Stack rationalisieren und Sicherheitsbedrohungen abwehren, sondern auch die Belegschaft mit nahtlosen digitalen Erlebnissen ausstatten, die der Benutzerfreundlichkeit, dem Zugriff und der Sicherheit entsprechen, die Mitarbeiter in ihrem Privatleben genießen.

Im Kern ist IT Modernisierung ein Baustein der Digitalisierung. Während sich IT Modernisierung auf die Verbesserung bestehender IT Systeme konzentriert, nutzt Digitalisierung Technologie, um das gesamte Geschäftsmodell und die Abläufe neu zu erfinden und neu zu erfinden.

Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen IT-Modernisierung

Der traditionelle Ansatz für die IT-Modernisierung umfasste in der Regel groß angelegte "Rip-and-Replace"-Projekte. Diese Bemühungen sind jedoch oft kostspielig, riskant und störend. Das hat zur Folge, dass viele Unternehmen einen kontinuierlichen Modernisierungsansatz als nachhaltigere und effektivere Alternative verfolgen.

Eine kontinuierliche Modernisierungsstrategie ermöglicht es Unternehmen, Legacy-Systeme zu optimieren, indem sie iterativ spezifische Hindernisse identifiziert, priorisiert und beseitigt, die Flexibilität und Geschwindigkeit behindern. Dieser Ansatz ermöglicht ein effektives Management von Legacy-Assets, die Behebung kritischer Probleme ohne systemische Störungen, eine schnelle Anpassung an Veränderungen und die schrittweise Umwandlung veralteter Systeme in flexible Plattformen. Durch die Umsetzung dieser Strategie minimieren Unternehmen Kosten, Risiken und Auswirkungen auf den laufenden Betrieb.

Laut einer Gartner CIO and Technology Executive Survey aus dem Jahr 2024 zum Thema Legacy-Anwendung wählten 47 % der Befragten "Integrieren, Innovieren und Modernisieren von Unternehmensanwendungen" als Schwerpunkt für die nächsten 12 Monate, womit IT Modernisierung insgesamt die dritthöchste Priorität hat.

Kernkomponenten der IT-Modernisierung

Der Einstieg in die IT-Modernisierung erfordert ein strukturiertes Vorgehen. IT ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender, flexibler und anpassungsfähiger Prozess hin zu einer flexibleren, sichereren und effizienteren Technologieinfrastruktur. Diese Komponenten gelten für verschiedene Sektoren, einschließlich der IT der Modernisierung von Behörden, in denen Legacy-Systeme oft erhebliche Sicherheitsabfragen erfordern.

Zehn wesentliche Schritte bei der IT-Modernisierung:

1. Führen Sie ein umfassendes Audit durch

  • Ihre aktuelle IT Landschaft abgleichen
  • Legacy-Systeme und ihre Abhängigkeiten identifizieren
  • Bewerten Sie den Geschäftswert und die technischen Schulden jedes Systems

2. Definieren Sie Ihre Modernisierungsvision

  • Entwicklung einer IT-Modernisierungsstrategie, die die IT-Ziele mit den Geschäftszielen in Einklang bringt
  • Stellen Sie sich den gewünschten zukünftigen Zustand Ihrer IT Infrastruktur vor
  • Legen Sie klare, messbare Ziele für die Modernisierungsbemühungen fest

3. Modernisierungsinitiativen priorisieren

  • Bewerten Sie Systeme und Prozesse nach geschäftlicher Auswirkung und Dringlichkeit
  • Erwägen Sie schnelle Erfolge, um Dynamik aufzubauen und Wert zu demonstrieren
  • Kurzfristige Bedürfnisse mit langfristigen strategischen Zielen in Einklang bringen

4. Design einer flexiblen Architektur

  • Nutzen Sie Cloud-Anbieter und Microservice-Architekturen, wo es angebracht ist
  • Planen der Interoperabilität zwischen neuen und bestehenden Systemen
  • Integration von Identity and Access Management ( IAM) (IAM) als Kernkomponente

5. Phasenweise Umsetzung

  • Erstellen einer Roadmap für die IT-Modernisierung
  • Starten Sie mit Pilotprojekten, um Ansätze zu testen und Erkenntnisse zu gewinnen
  • Iterativer Ansatz, Modernisierung in überschaubaren Segmenten
  • Sammeln Sie kontinuierlich Feedback und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an

6. Bilden Sie Ihre Mitarbeiter weiter

  • Identifizieren Sie Qualifikationslücken in Ihrem IT-Team
  • Bieten Sie Schulungen zu neuen Technologien und Methoden an.
  • Förderung einer Kultur des Lernens und der Anpassung

7. Verbessern Sie Sicherheit und Compliance

  • Integrieren Sie Sicherheitsmaßnahmen in den gesamten Modernisierungsprozess
  • Sicherstellung der Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und Normen
  • Implementieren Sie robuste IAM-Lösungen

8. Optimieren Sie das Datenmanagement

  • Daten aus Legacy-Systemen bereinigen und migrieren
  • Implementieren Sie moderne Datenanalyse- und Business Intelligence-Tools
  • Gewährleisten Sie Datenschutz und Datenschutz in der modernisierten Umgebung

9. Optimieren Sie die Abläufe

  • Automatisieren Sie Routineaufgaben und -prozesse, wo immer dies möglich ist
  • Implementieren Sie DevOps-Praktiken für Zusammenarbeit und Effizienz
  • Richten Sie Überwachungs- und Warnsysteme für ein proaktives Management ein

10. Messen und iterieren

  • Definieren Sie Key Performance Indicators (KPIs) für Ihre Modernisierungsbemühungen
  • Bewerten Sie regelmäßig den Fortschritt im Hinblick auf Ihre Ziele
  • Passen Sie den Ansatz basierend auf den Ergebnissen an

Die vielfältigen Vorteile der IT-Modernisierung

Die Modernisierung der IT bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Verbesserte operative Effizienz: Optimierte Prozesse und Automatisierung reduzieren manuelle Aufgaben und optimieren die Leistung in allen Abteilungen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Moderne, Composable Architekturen ermöglichen eine einfache Skalierung von Ressourcen auf Basis von On-Demand-.
  • Geschäftsflexibilität: Kontinuierliche Modernisierung ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse.
  • Datengetriebene Entscheidungsfindung: Fortschrittliche Analysetools bieten tiefere Einblicke für fundierte Geschäftsstrategien.
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Moderne Systeme ermöglichen schnellere und personalisiertere Kundeninteraktionen.
  • Integration neuer Technologien: Modernisierte IT ermöglichen eine einfachere Einführung von KI, IoTund anderen Spitzentechnologien.

Kosteneinsparungen durch IT-Modernisierung

Unternehmen können durch die Aktualisierung von Legacy-Systemen und die Einführung moderner Technologien Einsparungen im gesamten Betrieb erzielen.

Bereiche, in denen eine IT-Modernisierung zu Kostensenkungen führen kann:

  • Infrastruktur- und Betriebskosten: Die Cloud-Migration reduziert den Bedarf an On-Premise-Hardware und senkt die Investitionsausgaben.
  • Wartung älterer Systeme: Modernisierte Systeme erfordern weniger spezialisierte Wartung, wodurch die laufenden Supportkosten gesenkt werden.
  • Energieeffizienz: Die neue IT Infrastruktur verbraucht weniger Strom, wodurch die Energiekosten sinken und der CO2-Fußabdruck sinkt.
  • Prozessautomatisierung: Optimierte Arbeitsabläufe minimieren manuelle Aufgaben, sodass sich die Mitarbeiter auf wertvolle Aktivitäten konzentrieren können.
  • Reduzierung der Ausfallzeiten: Verbesserte Systemzuverlässigkeit und schnellere Wiederherstellungszeiten verhindern kostspielige Dienstunterbrechungen.
  • Ressourcenzuweisung: Bessere Einblicke in die Nutzung ermöglichen eine effizientere Ressourcenverteilung und vermeiden eine Überbereitstellung.
  • Reduzierung physischer Hardware: Die Cloud-Einführung verringert den Bedarf an Vor-Ort-Geräten und spart Platz und Hardwarekosten.
  • Optimierung der Softwarelizenzierung: Moderne Lizenzmodelle bieten kostengünstigere Optionen und senken die Softwarekosten.
  • Produktivität der Belegschaft: Aktualisierte Systeme mit verbesserten Schnittstellen steigern die Effizienz der Mitarbeiter und sparen Arbeitskosten.
  • Sicherheit und Compliance: Erweiterte Sicherheitsfunktionen helfen, kostspielige Sicherheitsverletzungen und Compliance-Verstöße zu vermeiden.

Identitätsfokussierte IT Modernisierung

Identität ist zu einem Eckpfeiler von Security und UX in modernen IT -Umgebungen geworden und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Einheitliches Zugriffsmanagement: Erweitert das nahtlose Zugriffsmanagement über Cloud- und On-Premise-Anwendungen hinweg.
  • Erhöhte Sicherheit: Überwachung des Kontexts jeder Anmeldeanfrage, Step-up-Authentifizierung für verdächtige Versuche.
  • Optimierte Abläufe: Zentralisiert die Richtlinienverwaltung und automatisiert redundante Prozesse, wodurch eine konsolidierte Ansicht aller Benutzer, Gruppen und Geräte bereitgestellt wird.
  • Verbesserte UX: Steigert die Produktivität und Zufriedenheit, indem es den Mitarbeitern einen einfachen und sicheren Zugriff auf Ressourcen ermöglicht.
  • Reduzierte Schatten-IT: Minimiert die Nutzung unberechtigter Technologie durch effektives Zugriffsmanagement.
  • Beschleunigte App-Bereitstellung: Ermöglicht die schnellere Einführung neuer Anwendungen mit standardisierter, sicherer Identitätsintegration.
  • Konsolidierung von Legacy-Technologien: Hilft Unternehmen, veraltete Systeme abzulehnen und so Komplexität und Kosten zu reduzieren.
  • Kunden-Modernisierung: Upgrades der Kundenanwendung und des Portals zur Verbesserung der externen UX.
  • Aktivierung des Fernzugriffs: Unterstützen Sie flexible Arbeitsmodelle, indem Sie den sicheren Zugriff auf lokale Ressourcen, Cloud-Dienste und Server ermöglichen.
  • Developer Support: Ermöglicht effiziente Anwendungsentwicklung und -integration durch sicheren API Zugriff.
  • M&A-Integration: Verbindet Enterprise Identität aus M&A.
  • Automatisiertes User Lifecycle Management: Optimiert das Onboarding und Offboarding von Anwendungen und Servern und reduziert so den Verwaltungsaufwand und die Sicherheitsrisiken.

Unternehmen benötigen eine moderne Identity-Lösung, die auf ihre Strategie abgestimmt ist und Flexibilität und Auswahl bietet. Wenn die Identität in den Mittelpunkt IT Abläufe gestellt wird, können Unternehmen der Innovation immer einen Schritt voraus sein und ihre IT Infrastruktur in einen Motor für Wachstum und Flexibilität verwandeln.

Moderne Identitätsplattformen vereinheitlichen das Identitätsmanagement über den gesamten Technologie-Stack eines Unternehmens hinweg. Diese Lösungen unterstützen in der Regel Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Lebenszyklusverwaltung, um die Identität von Mitarbeitern, Kunden und Partnern zu sichern.

Eine identitätszentrierte Strategie für IT Modernisierung adressiert drei Schlüsselbereiche:

  • Sicheres, flexibles Arbeiten: Erweitert das Zugriffsmanagement auf Cloud- und On-Premise-Anwendungen und integriert Tools, die die Produktivität steigern.
  • Effizienter, skalierbarer Betrieb: Konsolidiert die Sicht aller Benutzer, Gruppen und Geräte, zentralisiert das Richtlinienmanagement und automatisiert redundante Prozesse.
  • Mehr Sicherheit ohne Kompromittieren: Bietet intelligenten Zugriff auf Ressourcen, die den Kontext jeder Anmeldeanforderung überwachen, und ermöglicht so verifizierten Datenverkehr und Step-up-Authentifizierung für verdächtige Versuche.

Durch einen identitätsorientierten Ansatz für die IT Modernisierung schaffen Unternehmen eine Grundlage für sichere, effiziente und benutzerzentrierte digitale Abläufe. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an sich ändernde Sicherheitsbedrohungen anzupassen, moderne Arbeitsmodelle zu unterstützen, die Einführung von Technologien zu beschleunigen und die Zusammenarbeit zu verbessern, während eine solide Sicherheitslage aufrechterhalten wird.

Förderung einer kontinuierlichen IT-Modernisierungskultur

Um eine kontinuierliche Modernisierung erfolgreich durchzuführen, müssen Unternehmen eine Kultur pflegen, die kontinuierliche Verbesserungen fördert:

  • Integrieren Sie die Modernisierung in die Gesamtstrategie: Machen Sie die Modernisierung zu einem integralen Bestandteil der Strategie und legen Sie Grundsätze und Richtlinien fest, um zukünftige technische Schulden zu vermeiden.
  • Binden Sie Führungskräfte ein: Helfen Sie den Stakeholdern, die Rolle von Anwendungen bei der Bereitstellung von Kundennutzen zu verstehen und zu verstehen, wie Modernisierung diesen Prozess optimieren kann.
  • Weisen Sie Ressourcen zu: Widmen Sie Zeit und Budget für Modernisierungsaktivitäten über vorhandene Plattformen oder spezialisierte Teams.
  • Koordinieren Sie die Bemühungen: Stellen Sie sicher, dass Produkt-, Plattform- und Modernisierungsteams zusammenarbeiten, um Prioritäten und Bereitstellungsrhythmen aufeinander abzustimmen.
  • Wert messen und kommunizieren: Bewerten Sie regelmäßig die Auswirkungen der Modernisierungsbemühungen auf die Geschäftsfähigkeiten und teilen Sie Erfolge, um die Dynamik aufrechtzuerhalten.

IT modernisierung Sicherheitsabfrage

Zu den Hürden bei der Modernisierung der IT gehören:

  • Legacy-Systeme: Alternde Technologie-Stacks haben mit Interoperabilität, Skalierbarkeit und Sicherheitslücken zu kämpfen. Die Wartung dieser Systeme ist oft kostspielig und behindert die Integration mit neueren Technologien.
  • Cloud-Migration: Obwohl die Einführung der Cloud zahlreiche Vorteile bietet, ist die Außerbetriebnahme lokaler Ressourcen nicht immer machbar. Unternehmen müssen hybride Umgebungen ausbalancieren, ohne unnötige Komplexität oder Sicherheitslücken zu schaffen.
  • Dynamische Arbeitsumgebungen: Die Talente von heute erwarten flexible Arbeitsregelungen. Allerdings kann eine ineffektive Verwaltung zu einer schnellen Anhäufung von Schatten-IT führen und die IT-Landschaft dadurch noch komplizierter machen.
  • Reibungslose Sicherheit: Die Reduzierung der Angriffsfläche ohne Beeinträchtigung der UX ist entscheidend. Unternehmen müssen von einer perimeterorientierten Denkweise zu einer identitätsbasierten Zugriffskontrolle übergehen, die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringt.
  • Qualifikationslücke: Bei der Modernisierung treten häufig erhebliche Qualifikationslücken in IT-Teams zum Vorschein. Den vorhandenen Mitarbeitern fehlt es möglicherweise an Fachwissen in den Bereichen Cloud-Technologie, Microservice-Architektur oder moderne Sicherheitspraktiken, was Schulungen oder Neueinstellungen erforderlich macht.
  • Budgetbeschränkungen: Die hohen Kosten für die IT-Modernisierung stehen oft im Konflikt mit Budgetbeschränkungen. Unternehmen müssen ihre Bemühungen priorisieren und möglicherweise schrittweise Ansätze zur Verwaltung von Ausgaben implementieren.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Sowohl IT-Mitarbeiter als auch Endbenutzer können Modernisierungsbemühungen behindern. Um dies zu überwinden, sind starke Change-Management-Praktiken, eine klare Kommunikation der Vorteile und ein benutzerzentriertes Design erforderlich.

FAQs

F: Was sind die häufigsten Fallstricke bei der IT-Modernisierung? 

A: Unternehmen unterschätzen häufig den Umfang und die Komplexität von Projekten, beziehen Stakeholder unzureichend ein, vernachlässigen Datenmigration und Qualitätsprobleme, führen unzureichende Tests und Änderungsmanagement durch und müssen Qualifikationslücken im IT Team beheben. Das Bewusstsein für diese Sicherheitsabfragen ermöglicht es Unternehmen, proaktiv zu planen und Risiken zu minimieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Modernisierungsbemühungen steigt.

F: Wie können Sie den Erfolg von Modernisierungsbemühungen messen? 

Ein: Unternehmen können IT Modernisierungserfolg durch verbesserte Systemleistung Kennzahl, reduzierte Betriebskosten und technische Schulden, erhöhte Geschäftsflexibilität und Time-to-Market, verbesserte Sicherheitslage und Compliance-Compliance sowie höhere Benutzerakzeptanz und -zufriedenheit messen. Diese Indikatoren zeigen umfassend, wie sich die Modernisierung auf die technische Effizienz und die Geschäftsergebnisse auswirkt.

F: Welche Rolle spielt die Cloud-Migration bei der IT-Modernisierung? 

Ein: Die Cloud-Migration ermöglicht Skalierbarkeit und Flexibilität bei gleichzeitiger Reduzierung des Aufwands für die Infrastrukturverwaltung. Die IT erleichtert die Einführung moderner Technologien und Praktiken, verbessert die Disaster Recovery- und Business Continuity-Funktionen und unterstützt Remote-Arbeit und globale Zusammenarbeit. Unternehmen nutzen die Cloud-Migration häufig als Katalysator für umfassendere Modernisierungsinitiativen.

F: Wie bringen Sie die Modernisierung mit dem laufenden Geschäftsbetrieb in Einklang? 

Ein: Um die IT-Modernisierung mit dem laufenden Geschäftsbetrieb in Einklang zu bringen, sollten Unternehmen schrittweise Ansätze und Pilotprojekte implementieren, parallele Vorgänge während des Übergangs nutzen und wesentliche Änderungen außerhalb der Spitzenzeiten planen. Sie sollten klar mit allen Beteiligten kommunizieren und robuste Backup- und Rollback-Verfahren einrichten. Dieser ausgewogene Ansatz minimiert Unterbrechungen und treibt gleichzeitig die Modernisierungsziele stetig voran.

Modernisieren Sie Ihre IT mit Okta

Erfahren Sie, wie ein identitätsorientierter Ansatz für die IT Modernisierung Ihr Unternehmen transformieren kann. Erfahren Sie, wie Sie die Sicherheit erhöhen, Abläufe optimieren und nahtlose digitale Erlebnisse für Mitarbeiter, Partner und Kunden bereitstellen können.

Setzen Sie Ihre Identity Journey fort