Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.
Eine Multicloud-Management-Plattform ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen über eine einzige Schnittstelle bei mehreren öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Anbietern zu überwachen, zu verwalten und zu optimieren.
Key Erkenntnis
- Eine Multicloud-Management-Plattform zentralisiert die Steuerung mehrerer Cloud-Anbieter, sodass nicht mehr zwischen verschiedenen Schnittstellen gewechselt werden muss.
- Eine erfolgreiche Implementierung erfordert eine sichere Netzwerkkonnektivität, ein standardisiertes API Management und einheitliche Identitätskontrollen in allen Cloud-Umgebungen.
- Unternehmen können mehrere Cloud-Dienste unter einer Managementplattform konsolidieren, um die Betriebskosten zu senken, die Sicherheit zu erhöhen und das Ressourcenmanagement zu automatisieren.
Warum Unternehmen Multicloud-Management benötigen
Unternehmen verlassen sich zunehmend auf mehrere Cloud-Anbieter für unterschiedliche Dienste, was zu einer komplexen Verwaltung führt. Laut dem National Institute of Standard and Technologie (NIST), das eine Multi-Cloud-Security Public Working Gruppe ins Leben gerufen hat, sehen sich viele Unternehmen, die Multicloud-Lösungen einsetzen, mit zusätzlichen Sicherheits- und Datenschutzabfragen konfrontiert. Eine Multicloud-Management-Plattform beseitigt diese Hindernisse, indem sie eine einheitliche Kontrolle, ein einheitliches Kostenmanagement und eine einheitliche Sicherheitsüberwachung bietet.
Wie funktioniert eine Multicloud-Management-Plattform?
Multicloud-Management-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Cloud-Anbieter zu nutzen, um Hersteller-Lock-in zu vermeiden, die Flexibilität zu erhöhen und die Leistung zu verbessern.
- Multicloud definiert: Multicloud-Workflows bestehen aus mehr als einem Public Cloud-Dienst und können Private Clouds (dann als Hybrid Cloud bezeichnet) enthalten. Strategien, die mehrere Public und Private Clouds umfassen, sind sowohl Multi- als auch Hybrid Clouds.
Wesentliche Komponenten von Multicloud-Management-Plattformen
- Zentrales Dashboard: Eine einzige Schnittstelle zur Verwaltung aller Cloud-Ressourcen und -Dienste
- API Integration: Verbindet Cloud-Dienste über standardisierte Protokolle
- Automatisierungs-Engine: Koordiniert Workflows und Routineaufgaben anbieterübergreifend
- Richtlinie control: Erzwingt konsistente Sicherheits- und Ressourcenregeln in allen Clouds
- Leistungsüberwachung: Verfolgen Sie die Ressourcennutzung und den Zustand in allen Umgebungen
- Kostenanalyse: Optimiert die Ausgaben durch einheitliches Tracking
- Identitätsmanagement: Zentralisierte Authentifizierung und Zugriffskontrolle
Anforderungen an die technische Implementierung
Integration der Infrastruktur
- Netzwerkverbindung: Sichere Verbindungen zwischen Clouds über VPNs oder direkte Verbindungen.
- Datensynchronisationsmuster:
- Aktiv-Aktiv-Replikation (gleichzeitige Datenaktualisierungen über mehrere Standorte hinweg) für hohe Verfügbarkeit
- Aktiv-Passiv-Setups (ein System läuft aktiv, während ein Backup-System bereitsteht) für Disaster Recovery
- Zeitgesteuerte Synchronisation für Analyse und Bericht|Berichtend
API-Verwaltung
- Standardisiertes Gateway für Cloud-übergreifende Kommunikation
- Ratenbegrenzung, Kontingentkontrollen und Fehlerbehandlungsprotokolle
- Versionsverwaltung und Kompatibilitätsüberwachung
Identity-Management
- Einmaliges Anmelden (Single Sign-On, SSO) über Plattformen hinweg
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle und automatisierte Benutzerbereitstellung
- Kontinuierliche Überwachung und Compliance Bericht|Berichtend
Vorteile des Multicloud-Managements
Die Implementierung einer Multicloud-Management-Plattform bietet strategische und betriebliche Vorteile, die sich auf die Flexibilität, Sicherheit und Rentabilität des Unternehmens auswirken und gleichzeitig arbeitsintensive IT Aufgaben reduzieren.
Auswirkungen von Multicloud-Sicherheit und Compliance auf das Geschäft
- Einhaltung der geografischen Datenhoheit
- Einheitliche Durchsetzung von Richtlinien und verteilte Sicherheitskontrollen
- Umfassende Audit-Funktionen
Betriebliche Vorteile
- Reduzierter Verwaltungsaufwand und standardisierte Prozesse
- Automatisierte Skalierung von Ressourcen und vereinfachte Disaster Recovery
Kostenvorteile
- Anbieterübergreifende Preisoptimierung
- Integriertes Kostenberichtswesen und verbessertes Ressourcennutzungs-Tracking
Performance-Optimierung
- Arbeitslastverteilung basierend auf geografischer Effizienz
- Anbieterübergreifender Lastenausgleich für eine optimale Ressourcennutzung
Risiko-Minimierung
- Reduzierter Hersteller-Lock-in und verbesserte Business Continuity
- Verbesserung der Serviceverfügbarkeit durch Redundanz
Vergleich von Multicloud-Management-Ansätzen
Annähern | Vorteile | Benachteiligungen |
Native Werkzeuge | Tiefe Anbieterintegration, keine zusätzlichen Lizenzkosten | Komplexes Management mit mehreren Konsolen, inkonsistente Workflows |
Plattform von Drittanbietern | Einheitliches Management, standardisierte Prozesse | Zusätzliche Lizenzkosten, mögliche Funktionsverzögerungen |
benutzerdefiniert integration | Zugeschnitten auf die organisatorischen Bedürfnisse, vollständige Kontrolle | Hohe Entwicklungs- und Wartungskosten, längere Zeiträume |
Best Practices für Multicloud-Management
Fünf Schritte zur Implementierung einer Multicloud-Management-Plattform:
- Entwickeln Sie eine zentralisierte Strategie für alle Plattformen
- Implementierung starker Authentifizierungsmethoden, einschließlich Multifaktor-Authentifizierung (MFA)
- Automatisieren Sie routinemäßige Identity-Management-Aufgaben
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Zugriffsrichtlinie
- Bieten Sie fortlaufende Benutzerschulungen und Support an
Zukünftige Trends bei Multicloud-Management-Plattformen
Während Unternehmen ihre Multicloud-Strategien weiterentwickeln, prägen mehrere wichtige technologische Veränderungen die Plattformentwicklung:
- Zero-Trust-Architektur: Sicherheitsmodelle verlagern sich in Richtung Identität-First-Sicherheit über Multicloud-Verwaltungsplattformen hinweg und implementieren eine kontinuierliche Identitätsüberprüfung und -validierung, identitätsbewusste Mikrosegmentierung von Arbeitslasten und eine automatisierte Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien basierend auf Identitätsattributen. Ein Zero Trust Ansatz ermöglicht anspruchsvollere Plattformfunktionen.
- Containerisierung und Kubernetes Orchestrierung: Da containerisierte Anwendungen zum Standard für die moderne Cloud-Anbieter-Entwicklung werden, erweitern Multicloud-Management-Plattformen ihre Kubernetes-Unterstützung auf alle Umgebungen. Durch die Zentralisierung der Container-Orchestrierung über verschiedene Kubernetes-Dienste von Cloud-Anbietern hinweg können Unternehmen die Container-Sicherheitsrichtlinien vereinheitlichen, die Containerbereitstellung und -skalierung automatisieren und containerisierte Workloads konsistent überwachen. Fortschrittliche Plattformen lassen sich in primäre Kubernetes-Dienste wie Amazon EKS, Google GKE und Azure AKS integrieren und unterstützen gleichzeitig private Kubernetes-Cluster.
- Edge Integration: Aufbauend auf Identitäts-First-Sicherheits- und Containerisierungsfunktionen entwickeln sich Multicloud-Management-Plattformen weiter, um Edge-Computing-Funktionen zu integrieren. Dazu gehören Edge-spezifische Überwachungs- und Verwaltungstools, identitätsbasierte Zugriffskontrolle und automatisierte Workload-Platzierung zwischen Edge- und Cloud-Ressourcen basierend auf der Sicherheitsrichtlinie.
- KI/ML-Operationen: Künstliche Intelligenz verändert die Funktionsweise von Multicloud-Management-Plattformen durch identitätsbewusste prädiktive Analyse zur Ressourcenoptimierung, automatisierte Incident Response mit Verhaltensmuster und intelligente Workload-Platzierung auf der Grundlage historischer Identitätsmuster. Die KI-Funktionen erstrecken sich auf Entscheidungen zur Container-Orchestrierung und Edge-Computing-Optimierung.
Integration in die bestehende IT-Infrastruktur
Die Implementierung einer Multicloud-Management-Plattform erfordert eine sorgfältige Integration in bestehende Unternehmenssysteme und -prozesse, um einen nahtlosen Betrieb in herkömmlichen und Cloud-Umgebungen zu gewährleisten.
Integration von Enterprise
- Directory-Synchronisierung: Integration mit Active Directory oder LDAP für einheitliches Identity and Access Management (IAM)
- IT-Dienstmanagement-Tools (ITSM): Integration für optimiertes Ticketmanagement und Änderungskontrollprozesse
- Überwachung der Systemintegration: Einheitliche Warnmeldungen in herkömmlichen und Cloud-Infrastrukturen für verbesserte Transparenz
- Datenbank für das Konfigurationsmanagement (CMDB): Synchronisierung zur Pflege genauer Asset- und Konfigurationsdatensätze
Legacy-Systemkonnektivität
- API Gateway-Integration: Erleichtert die Kommunikation zwischen Legacy-Anwendung und Cloud-Umgebungen
- Einrichtung der Datenpipeline: Ermöglicht einen nahtlosen Datenablauf zwischen herkömmlichen Datenbanken und Cloud-Systemen
- Netzwerkverbindung: Stellt sichere Verbindungen für On-Premise-Systeme über VPNs oder direkte Verbindungen her
Sicherheitsausrichtungsrichtlinie
- Framework Konsistenz: Stellt sicher, dass die Sicherheitsrichtlinie auf traditionellen und Cloud-Plattformen abgestimmt ist
Ausrichtung der Governance
- Workflows für Genehmigungen: Integration in bestehende Governance-Workflows zur Aufrechterhaltung der Prozesskonsistenz
- Durchsetzung der Richtlinie: Konsistente Durchsetzung der Richtlinie in allen Umgebungen
- Compliance Bericht|Reporting: Zentralisierte Integration für einheitliches Compliance-Tracking und Bericht|Berichtend
- Vermögensverwaltung: Synchronisierung mit bestehenden Systemen, um einen vollständigen Überblick über die Unternehmensressourcen zu gewährleisten
ROI-Überlegungen für Multicloud-Management-Plattformen
Investment Faktor
- Kosten für die anfängliche Implementierung: Ausgaben Im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Integration der Plattform
- Betriebs- und Wartungskosten: Laufende Kosten für Plattformverwaltung und -aktualisierungen
- Training und Kompetenzentwicklung: Investitionen in die Schulung der Mitarbeiter zur Maximierung der Plattformeffektivität
- Infrastrukturanpassungen: Kosten für die Aufrüstung oder Anpassung bestehender Systeme zur Unterstützung von Multicloud-Operationen
Quantifizierbare Vorteile
- Automatisierung: Reduzierte manuelle Vorgänge durch Workflow-Automatisierung
- Optimierung der Ressourcen: Verbesserte Auslastung bei Cloud-Anbietern
- Konsolidierte Werkzeuge: Geringerer Verwaltungsaufwand mit zentralisierten Tools
- Effizienz der Incident Response: Verbesserte Lösungszeiten durch optimierte Prozesse
Indikatoren für den Unternehmenswert
- Schnellere Markteinführung: Beschleunigte Bereitstellung neuer Dienste
- Verbesserte Sicherheit: Verbesserte Compliance-Haltung und reduzierte Schwachstellen
- Zuverlässigkeit des Systems: Erhöhte Verfügbarkeit und reduzierte Ausfallzeiten
- Bessere Ressourcenauslastung: Höhere Effizienz über Workloads und Anbieter hinweg
Ansatz zur ROI-Bewertung
Unternehmen können den ROI messen, indem sie Folgendes bewerten:
- Betriebskosten: Vergleich der aktuellen und der prognostizierten Kosten
- Personaleffizienz: Zeiteinteilung vor und nach Plattformimplementierung
- Sicherheit Kennzahl: Reduzierung der Anzahl und Schwere von Vorfällen
- Ressourcenauslastung: Effizienzraten in Cloud-Umgebungen
FAQs
F: Warum sollte man eine Multicloud-Management-Plattform verwenden?
Ein: Obwohl es technisch möglich ist, mehrere Cloud-Dienste separat zu verwalten, ist die IT arbeitsintensiv und herausfordernd für IT Teams. Multicloud-Management-Plattformen zentralisieren die Cloud-Dienst-Steuerung.
F: Was ist der Unterschied zwischen Multicloud, Hybrid Cloud und Hybrid Multicloud?
Ein: Multicloud bezieht sich auf die gleichzeitige Nutzung mehrerer Public-Cloud-Anbieter (z. B. AWS, Azure und Google Cloud), um verschiedene Dienste zu nutzen. Die Hybrid Cloud kombiniert Public Cloud-Dienst mit Private Cloud oder lokaler Infrastruktur, sodass Unternehmen sensible Workloads intern halten und gleichzeitig die Vorteile der Public Cloud nutzen können. Hybrid-Multicloud kombiniert beide Ansätze, indem mehrere Public-Cloud-Anbieter verwendet werden, während die Private-Cloud-Infrastruktur beibehalten wird.
F: Wie verbessert eine Multicloud-Management-Plattform die Sicherheit?
A: Multicloud-Management-Plattformen verbessern die Sicherheit, indem sie eine zentrale Identitäts- und Zugriffskontrolle, eine einheitliche Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und eine konsistente Compliance-Überwachung in allen Cloud-Umgebungen bieten.
Sind Sie bereit, Ihr Multicloud-Management zu transformieren?
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre IT Umgebung mit einer identitätszentrierten Multicloud-Management-Plattform, die Benutzer nahtlos und sicher mit den benötigten Ressourcen verbindet.