Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.
Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften ist der Prozess zur Erfüllung gesetzlicher, behördlicher und branchenspezifischer Anforderungen zum Schutz kritischer Daten und zur Gewährleistung der Sicherheit, Vertraulichkeit und Zugänglichkeit der Informationsressourcen und der Technologieinfrastruktur eines Unternehmens.
Key Erkenntnis
- Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften umfasst die Implementierung geeigneter Sicherheitskontrollen, Richtlinien und Verfahren, um bestimmte Compliance-Anforderungen zu erfüllen, die von Aufsichtsbehörden oder Branchenrahmen festgelegt wurden.
- Eine wirksame Einhaltung von Sicherheitsvorschriften erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der regulatorische Anforderungen mit internen Sicherheitsrichtlinien, Risikomanagementstrategien, Überwachungssystemen und Verbesserungsprozessen integriert.
- Die Integration der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften in den Lebenszyklus der Softwareentwicklung durch einen DevSecOps-Ansatz kann dazu beitragen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben und so das Risiko kostspieliger Vorfälle zu verringern.
- Die Unternehmenskultur, die von Führungsengagement, Mitarbeiterschulung, Verantwortlichkeit und offener Kommunikation geprägt ist, spielt eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verstehen
Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften ist für jedes Unternehmen, das sensible Daten verwaltet oder in regulierten Branchen tätig ist, von entscheidender Bedeutung. Die Nichterfüllung von Compliance-Anforderungen kann zu erheblichen Geldstrafen, rechtlichen Haftungen, Reputationsschäden und dem Verlust des Kundenvertrauens führen.
Bestandteile der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften:
- Risiko-Bewertung und -Management
- Richtlinie, Verfahren und Dokumentation
- Zugriffskontrolle und Identity-Management
- Datenschutz und Verschlüsselung
- Sicherheitsbewusstsein und Training
- Risikomanagement durch Dritte
- Kontinuierliche Überwachung und Prüfung
Einhaltung von Sicherheitsvorschriften management basics
Die Rolle der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Risikomanagement
Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -praktiken gleicht die internen Sicherheitsrichtlinien und -praktiken mit externen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen ab. Die IT stellt die Schnittstelle zwischen den Bemühungen eines Unternehmens zum Schutz von IT-Assets und -Daten und den von Aufsichtsbehörden oder Industriestandards festgelegten Anforderungen dar.
Während Unternehmen ihre internen Sicherheitsrichtlinien auf ihre spezifischen Bedürfnisse und ihr Risikoprofil zuschneiden, bieten Compliance-Anforderungen eine Grundlage für obligatorische Sicherheitsmaßnahmen und -kontrollen. Durch die Einhaltung dieser Anforderungen vermeiden Unternehmen mögliche Bußgelder und rechtliche Konsequenzen und zeigen ihr Engagement für Datensicherheit und Datenschutz.
Eine effektive Einhaltung von Sicherheitsvorschriften erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der gesetzliche und regulatorische Anforderungen mit den unternehmensinternen Sicherheitsrichtlinien, Risikomanagementstrategien und kontinuierlichen Überwachungs- und Verbesserungsprozessen integriert. Dieser Prozess umfasst die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, einschließlich IT, Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Management, um eine koordinierte und umfassende Methode zum Schutz vertraulicher Informationen und Vermögenswerte zu gewährleisten.
Entwicklung eines Management-Frameworks für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
Acht Kernschritte:
- Identifizieren Sie geltende Gesetze, Vorschriften und Branchenstandards: Bestimmen Sie basierend auf der Branche, dem Standort und den Arten der verarbeiteten Daten, welche Complianceanforderungen für Ihr Unternehmen gelten.
- Führen Sie eine Risikobewertung durch: Bewerten Sie regelmäßig die Sicherheitsrisiken Ihres Unternehmens, einschließlich potenzieller Schwachstellen, Bedrohungen und der Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung.
- Entwicklung von Richtlinien und Verfahren: Erstellen Sie umfassende Richtlinien und Verfahren, die sich an den Compliance-Anforderungen orientieren und Datenschutz, Zugriffskontrolle, Incident Response und Risikomanagement von Drittanbietern berücksichtigen.
- Implementieren Sie Sicherheitskontrollen: Setzen Sie technische, administrative und physische Kontrollen ein, um sensible Daten und Systeme zu schützen.
- Kontinuierlich überwachen und auditieren: Überwachen Sie regelmäßig Ihre Sicherheitslage, um potenzielle Schwachstellen oder Compliance-Lücken zu identifizieren und zu beheben. Durchführung von internen Sicherheitsaudits und Durchführung unabhängiger Bewertungen.
- Erstellen Sie ein Incident-Response- und Berichtsprogramm: Erstellen Sie einen klar definierten Incident-Response-Plan, um Sicherheitsvorfälle zu erkennen, zu untersuchen und zu mildern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen im Falle einer Sicherheitsverletzung alle Meldepflichten erfüllt.
- Implementieren Sie ein Schulungs- und Sensibilisierungsprogramm: Informieren Sie die Mitarbeiter über ihre aktuellen Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Datenschutz.
- Kontinuierliche Verbesserung: Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Managementstrategie zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, um Änderungen von Vorschriften, neuen Bedrohungen und sich entwickelnden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
Regulatorische Rahmenbedingungen und Compliance-Verpflichtungen
Einhaltung von Sicherheitsvorschrifte Standard
Moderne digitale Unternehmen müssen sich an eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften, Industriestandards und Rahmenwerken halten. Dazu gehören Gesetze, Verordnungen und branchenspezifische Richtlinien, die den Datenschutz schützen, die Sicherheit gewährleisten und branchenspezifische Anforderungen erfüllen.
Zu den aktuellen Compliance-Gesetzen und -Standards gehören:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Verordnung der Europäischen Union (EU) von 2018, die strenge Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt, einschließlich der Einholung von Einwilligungen, der Gewährleistung der Datensicherheit und der Gewährung von Rechten an personenbezogenen Daten
- Gesetz über die Portabilität und Rechenschaftspflicht von Krankenversicherungen (HIPAA): US-amerikanisches Gesetz, das vorschreibt, dass Gesundheitsdienstleister und ihre Branchenpartner die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit geschützter Gesundheitsinformationen (PHI) sicherstellen müssen
- Datensicherheit Standard der Zahlungskartenindustrie (PCI DSS): Globaler Informationssicherheitsstandard, der von führenden Kreditkartenunternehmen entwickelt wurde, stellt sicher, dass Händler und Service Provider Karteninhaberdaten sicher handhaben, um die PCI-Compliance-Anforderungen zu erfüllen
- Sarbanes-Oxley-Gesetz (SOX): Ein US-amerikanisches Gesetz zur Unternehmensfinanzierung, das börsennotierte Unternehmen dazu verpflichtet, genaue Finanzunterlagen aufzubewahren, interne Kontrollen durchzuführen und sich regelmäßigen Audits zu unterziehen, um Betrug zu verhindern und Anleger zu schützen
- Bundesgesetz über das Management der Informationssicherheit (FISMA): US-Gesetz, das Sicherheitsmaßnahmen rund um staatliche Informationen, Operationen und Vermögenswerte gegen natürliche oder fabrizierte Bedrohungen vorschreibt
- ISO/IEC 27001: Ein internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS), der die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationswerten schützt.
- NIST Cybersicherheit Framework : Freiwilliges Framework, das vom US National Institute of Standard and Technologie entwickelt wurde und Verfahren und Best Practices für Unternehmen bereitstellt, um Cybersicherheitsrisiken zu managen und zu reduzieren.
- Kalifornisches Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern (CCPA): Kalifornisches Gesetz, das den Verbrauchern das Recht einräumt, über die von einem Unternehmen erfassten personenbezogenen Daten Bescheid zu wissen, personenbezogene Daten zu löschen, den Verkauf personenbezogener Daten abzulehnen und den gleichen Service und Preis zu erhalten
- New Yorker Ministerium für Finanzdienstleistungen (NYDFS): Cybersicherheitsverordnung, die vorschreibt, dass Finanzinstitute in New York ein Cybersicherheitsprogramm unterhalten, Richtlinien umsetzen, einen CISOernennen und Cybersicherheitsereignisse melden müssen
- Gramm-Leach-Bliley-Gesetz (GLBA): US-amerikanisches Gesetz, das Finanzinstitute dazu verpflichtet, ihre Praktiken zum Informationsaustausch mit Kunden zu definieren und personenbezogene Daten (PII) zu schützen
- Family Educational Rights and Privacy Act (FERPA): US-Gesetz, das den Schutz der Bildungsdaten von Schülern vorschreibt und Eltern sowie berechtigten Schülern das Recht auf Zugang, Änderungsanträge und Kontrolle über die Weitergabe ihrer Bildungsdaten einräumt.
- American Recovery and Reinvestment Act (ARRA): US-Gesetze, die die Provisionierung for Gesundheitswesen Datenschutz and security enthalten, wie z. B. der HITECH Act, der die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften für Gesundheitswesen data stärkt
- System- und Unternehmenskontrollen (SOC): Audit-Standard des American Institute of Certified Public Accountants zur Gewährleistung der Sicherheit, Verfügbarkeit, Verarbeitungsintegrität, Vertraulichkeit und Privatsphäre von Kundendaten
- Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP): Ein standardisierter Ansatz der US-Regierung zur Bereitstellung von Sicherheitsautorisierungen für Cloud-Produkte und -Dienste
Compliance-Verpflichtungen verstehen
Neue Gesetze und Standards zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften entwickeln sich im gesamten regulatorischen Ökosystem ständig weiter. Unternehmen müssen sich über die neuesten gesetzlichen Anforderungen auf dem Laufenden halten, um die globalen Compliance-Anforderungen zu erfüllen und ihre Sicherheitspraktiken entsprechend anzupassen. Dies kann die Implementierung neuer Technologien, die Aktualisierung von Richtlinien und Verfahren sowie die Bereitstellung zusätzlicher Mitarbeiterschulungen umfassen.
Implementierung von Sicherheitskontrollen und Best Practices
Die Integration umfassender Sicherheitskontrollen ist für die Aufrechterhaltung der Compliance und den Schutz vertraulicher Daten unerlässlich. Während Compliance zeigt, dass ein Unternehmen bestimmte Anforderungen erfüllt, schützen physische, technische und administrative Sicherheitskontrollen das Unternehmen vor Sicherheitsverletzungen.
Allgemeine IT-Sicherheitskontrollen:
- Zugriffskontrolle zur Definition des Zugriffs auf sensible Daten und Systeme
- Verschlüsselung zum Schutz und zur Speicherung von Daten
- Firewall - und Intrusion Detection/Prevention-Systeme zur Überwachung und Blockierung unbefugter Zugriffe
- Patch-Management , um sicherzustellen, dass die Systeme auf dem neuesten Stand und sicher sind
Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften in dynamischen Umgebungen erfordert einen flexiblen und proaktiven Ansatz. Zu den Best Practices gehören die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Risiken, regelmäßige Aktualisierungen der Richtlinien und Verfahren, laufende Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter, die Nutzung automatisierter Compliance-Management-Tools und die Förderung einer Kultur der Eigenverantwortung und Verantwortlichkeit für die Sicherheit. Durch die Einführung dieser Praktiken können sich Unternehmen effektiv an sich ändernde Vorschriften anpassen und neue Bedrohungen abschwächen.
Vorteile der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften management:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Vermeidung von Strafen bei Nichteinhaltung
- Verhinderung von Datenlecks
- Verbesserung des Rufs
- Verbessertes Risikomanagement
- operative Effizienz
Automatisierung der Compliance in einem Multi-App-Ökosystem
In den heutigen komplexen Technologieumgebungen verlassen sich Unternehmen auf mehrere Anwendungen und Plattformen, um ihre Geschäftsabläufe zu unterstützen. Die Automatisierung der Compliance über diese unterschiedlichen Systeme hinweg kann das Risiko menschlicher Fehler verringern und konsistente Ergebnisse liefern.
Tools und Strategien für die Compliance-Automatisierung:
- Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM) Lösungen zum Organisieren und Analysieren von Log-Daten aus mehreren Quellen
- Automatisierte Compliance-Scan-Tools zur Identifizierung von Schwachstellen und Fehlkonfigurationen
- CI/CD-Pipeline (Continuous Integration and Deployment) mit Sicherheitstests und -validierung
Während die Automatisierung die Compliance-Bemühungen rationalisieren kann, ist es für die IT wichtig, diese Lösungen durch menschliche Aufsicht abzuwägen, um die Integrität des Prozesses sicherzustellen. Compliance- und IT Teams sollten die Wirksamkeit automatisierter Kontrollen durch regelmäßige Audits und Überprüfungen validieren, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften für Remote- und Hybridteams
Mit der Umstellung auf Remote- und Hybridarbeit wurden neue Sicherheitsabfrage für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften eingeführt. Unternehmen müssen Compliance-Strategien anpassen, um Daten und Privatsphäre zu schützen, wenn Mitarbeiter von verschiedenen Standorten und Geräten aus mit vertraulichen Informationen und kritischen Infrastrukturen in Verbindung treten.
Überlegungen zur Fernzugriffsrichtlinie:
- Erzwingen Sie sichere Fernzugriffslösungen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Zero Trust Network Access (ZTNA) und Single Sign-On (SSO).
- Stellen Sie Ihren Mitarbeitern sichere Geräte und Tools für die Remote-Arbeit zur Verfügung
- Entwicklung und Implementierung von Privatgeräten am Arbeitsplatz | BYOD (BYOD) Richtlinie über die Nutzung persönlicher Geräte für Arbeitszwecke
- Bereitstellung kontinuierlicher Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme , um die Mitarbeiter über sichere Remote-Arbeitspraktiken zu informieren
Integration von Compliance in den DevOps-Zyklus
Die Integration der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften in die Softwareentwicklung Der Lebenszyklus kann Unternehmen dabei helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben und so das Risiko kostspieliger Vorfälle später zu verringern. Dieser Ansatz, der als DevSecOps bekannt ist, beinhaltet die Einbettung von Sicherheitstests und -validierungen in die CI/CD-Pipeline (Continuous Integration and Deployment).
Vorteile der DevSecOps-Implementierung:
Effizienz:
- Reduzieren Sie die Zeit zur Identifizierung von Sicherheitsproblemen
- Geringere Kosten für die Behebung von Sicherheitsproblemen
Verbesserte Zusammenarbeit:
- Verbessern Sie die Teamarbeit zwischen Entwicklung, Sicherheit und Betrieb
Verstärkte Sicherheit:
- Verbessern Sie die allgemeine Sicherheitslage Ihres Unternehmens
- Verbessern Sie die Compliance-Bereitschaft
Schnellere Lieferung:
- Nahtlose Integration von Sicherheit in die Entwicklungspipeline
- Minimieren Sie Verzögerungen durch Sicherheitsüberprüfungen im Spätstadium
Proaktives Risikomanagement:
- Identifizieren und beheben Sie Schwachstellen zu einem früheren Zeitpunkt in der Entwicklung
- Reduzieren Sie das Potenzial für Sicherheitsverletzungen
Schritte zur Integration von Compliance in DevOps:
- Implementieren Sie automatisierte Tools für Sicherheitstests:
- Statische Code-Analyse
- Dynamische Anwendung Sicherheitstests (DAST)
- Trainieren Sie Entwickler in:
- Einhaltung von Compliance-Anforderungen
- Sichere Codierungspraktiken
- Festlegung von Richtlinien und Verfahren für:
- Umgang mit Sicherheitslücken
- Verwalten von Sicherheitsvorfällen
- Integration von Compliance-Prüfungen in die CI/CD-Pipeline
- Regelmäßige Prüfung und Aktualisierung von Compliance-Maßnahmen
Tackling Compliance von Sicherheitsvorschriften Sicherheitsabfrage in Big Data und SaaS Plattformen
Big Data und Software-as-a-Service (SaaS) Plattformen stellen eine einzigartige Sicherheitsabfrage für Einhaltung von Sicherheitsvorschriften dar. Da moderne Unternehmen riesige Datenmengen sammeln, verarbeiten und speichern, müssen ihre Compliance-Strategien wachsen und sich anpassen, um Schritt zu halten.
Überlegungen zur Big Data-Compliance Sicherheitsabfrage:
- Implementierung robuster Zugriffskontroll - und Authentifizierungsmechanismen, um unbefugten Zugriff auf vertrauliche Informationen zu verhindern
- Verschlüsseln Sie gespeicherte und übertragene Daten , um sich vor Abfangen und Diebstahl zu schützen
- Kontinuierliches Audit und Überwachen des Datenzugriffs und der Datennutzung, um potenzielle Sicherheitsvorfälle zu erkennen und darauf zu reagieren
Cloud-Einhaltung von Sicherheitsvorschriften Best Practice:
- Führen Sie eine gründliche Due-Diligence-Prüfung des Cloud-Dienstanbieters durch, um sicherzustellen, dass er die Anforderungen der Industriestandards und der gesetzlichen Vorschriften erfüllt.
- Implementieren Sie ein Shared-Responsibility-Modell , das die Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert
- Regelmäßige Überwachung und Prüfung von Cloud-Umgebungen , um potenzielle Sicherheits- und Compliance-Probleme zu identifizieren und zu beheben
Sicherheits- und Datenschutzstandard für gemeinsame SaaS Plattformen:
- ISO 27001 für Informationssicherheitsmanagement
- SOC 2 für Service Unternehmen Controls
- DSGVO-Konformität für Datenschutz und Privatsphäre
Wie die Kultur die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verbessern kann
Die Organisationskultur spielt eine wesentliche Rolle für die Wirksamkeit eines Programms zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Eine Kultur, in der Sicherheit und Compliance im Vordergrund stehen, wird wahrscheinlich Verhaltensweisen und Praktiken fördern, die diese Ziele unterstützen. Um dies zu erreichen, sollten sich Unternehmen auf Folgendes konzentrieren:
- Führungsverpflichtung: Ermächtigen Sie die Geschäftsleitung, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu fördern und zu priorisieren und so den Ton für das gesamte Unternehmen festzulegen.
- Bewusstsein und Schulung: Fördern Sie eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins, indem Sie Ihren Mitarbeitern regelmäßige Schulungen zu Sicherheitsrichtlinien, -verfahren und Best Practices anbieten.
- Verantwortlichkeit: Erklären Sie allen Mitarbeitern klar und deutlich die Rollen und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und wie sie für ihre Handlungen zur Verantwortung gezogen werden.
- Offene Kommunikation: Um Transparenz und Zusammenarbeit zu fördern, ermutigen Sie die Mitarbeiter, Sicherheitsbedenken zu melden, ohne Vergeltungsmaßnahmen befürchten zu müssen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Sicherheitspraktiken, lernen Sie aus Vorfällen und passen Sie sich an neue Bedrohungen und Vorschriften an.
- Anerkennung und Belohnungen: Anerkennung und Belohnung von Mitarbeitern, die sich für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften einsetzen, um die Bedeutung der Sicherheit innerhalb der Unternehmenskultur zu stärken.
Kontinuierliche Überwachung und Risikomanagement
Kontinuierliche Überwachung, automatisierte Tools, regelmäßige Schwachstellenbewertungen, Penetrationstests und Protokollanalysen können IT - und Compliance-Teams dabei helfen, eine solide Sicherheitslage aufrechtzuerhalten. Unternehmen können dies erreichen, indem sie einen Compliance-orientierten Risikomanagementplan entwickeln, der Risiken durch robuste Compliance-Informationssicherheitskontrollen und regelmäßige Updates identifiziert, priorisiert und mindert.
Warum Compliance allein ein Unternehmen nicht sicher macht
Unternehmen sollten Compliance-Prozesse als Ausgangspunkt bei der Entwicklung einer umfassenden Sicherheitsstrategie betrachten. Proaktive, risikobasierte Ansätze, die über die Einhaltung von Vorschriften hinausgehen und einzigartige, für die Sicherheit wesentliche Anforderungen erfüllen. Hier ist der Grund:
- Mindeststandard: Compliance stellt oft grundlegende Anforderungen und keine optimale Sicherheit dar.
- Sich entwickelnde Bedrohungen: Sicherheitsbedrohungen schreiten schnell voran und übertreffen Compliance-Updates.
- Einzigartige Schwachstellen: Jedes Unternehmen ist mit spezifischen Risiken behaftet, die durch allgemeine Compliance-Regeln nicht abgedeckt sind.
- Falsches Sicherheitsgefühl: Compliance kann zu Selbstgefälligkeit führen und die Wachsamkeit verringern.
- Kontrollkästchenmentalität: Konzentrieren Sie sich auf die Erfüllung von Kriterien statt auf die tatsächliche Verbesserung der Sicherheit.
- Verzögerte Updates: Vorschriften hinken oft den aktuellen Best Practices für die Sicherheit hinterher.
- Begrenztes Scoping: Compliance deckt möglicherweise nicht alle Aspekte der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ab.
- Menschlicher Faktor: Compliance berücksichtigt das Verhalten der Mitarbeiter und Insider-Bedrohungen nicht vollständig.
- technische Schulden: Alte Systeme erfüllen zwar die Compliance, bleiben aber anfällig.
- Kreative Angreifer: Böswillige Akteure suchen aktiv nach Wegen, Compliance-basierte Abwehrmaßnahmen zu umgehen.
Meistern Sie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und bleiben Sie Bedrohungen immer einen Schritt voraus mit Okta
OktaErfahrenIAM Sie, wie die Identity and Access Management () Lösungen von dazu beitragen können, die Anforderungen Ihres Unternehmens an die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften für Workforce und Kundenidentität zu erfüllen und aufrechtzuerhalten.
Das Trust Center von Okta ist ein zentraler Ort für wichtige Informationen und Ressourcen zur Sicherheitslage, Compliance und Sicherheitsdokumentation von Okta.
Eines der größten Probleme für viele Unternehmen ist die Sicherstellung der Compliance. Einfacher wird diese Arbeit mit Identity and Access Management (IAM) Software.
CIAM verwaltet und kontrolliert den Zugriff auf Ihre Anwendungen, Webportal- und webbasierten Dienste, und die IT-Abteilung kann Ihnen auf drei wichtige Arten dabei helfen, Compliance zu erreichen.
Wie die Lebenszyklusverwaltung regulierten Unternehmen hilft, die Compliance zu erreichen.