Was ist ein VPN und wie funktioniert es?

Aktualisiert: 02. September 2024 Lesezeit: ~

 

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.

 

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) verbindet Sie mit Internetressourcen. Und Ihre Verbindung ist vor neugierigen Blicken geschützt, sodass Sie zumindest ein gewisses Maß an Sicherheit und Privatsphäre haben.

Remote-Mitarbeiter nutzen VPN-Systeme seit Jahren. Wenn sie sich auf dem Server des Unternehmens anmelden müssen, verwenden sie einen VPN , um die IT zu erledigen.

Aber auch die Menschen verlieben sich in VPNs, und einige nutzen die Technologie, um ihr digitales Leben sowohl zu Hause als auch unterwegs zu schützen.

Was ist ein VPN?

Ein VPN ist eine Methode, um Sie mit den von Ihnen gewünschten digitalen Ressourcen zu verbinden und gleichzeitig Ihre Kommunikation vor Außenstehenden zu schützen.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Café und möchten auf den Server eines Unternehmens zugreifen und etwas arbeiten, während Sie an Ihrem Getränk nippen. Sie haben zwei Verbindungsmöglichkeiten.

  • Ihr Mobilfunkdatentarif: Sie können eine Verbindung mit Ihrem Telefon herstellen und mit dem Lesen beginnen. Wenn Sie jedoch alle verfügbaren Daten für den Monat aufgebraucht haben, kann diese Browsersitzung teuer werden.
  • Das WLAN im Café: Viele Bars, Restaurants, Einkaufszentren und andere Treffpunkte bieten kostenloses WLAN für Kunden und Verbraucher. Es kostet Sie nichts, aber Ihre Privatsphäre ist alles andere als geschützt.

Ein VPN löst Finanz- und Datenschutzprobleme auf einmal. Zahlen Sie eine geringe monatliche Gebühr, und Sie können sich überall mit einem Benutzernamen und Passwort verbinden. Sobald Sie verbunden sind, haben Sie einen Tunnel zwischen Ihrem Gerät und dem VPN geöffnet, und diese Verbindung wird verschlüsselt. Dieser Tunnel funktioniert ein wenig wie eine Isolierung, sodass Ihre Kommunikation nicht von Hackern, der Regierung oder einem Internetdienstanbieter gestohlen werden kann.

Etwa die Hälfte aller VPN Benutzer wählt diese Methode aus Sicherheitsgründen. Sie sind besorgt über den Diebstahl von Daten und fühlen sich sicherer, wenn sie ihre Privatsphäre schützen und verteidigen. Sie könnten aber auch ein VPN in Betracht ziehen, um Ihnen bei Folgendem zu helfen:

  • Allgemeine Privatsphäre. Möglicherweise machen Sie sich keine Sorgen über Identitätsdiebstahl, aber Sie möchten möglicherweise nicht, dass Ihr Dienstanbieter Zugriff auf Ihre sensiblen Suchanfragen hat.
  • Umgehung von Beschränkungen. Verwenden Sie einen Server, der einer anderen Person gehört, und Sie müssen deren Regeln befolgen. Wenn Sie z. B. öffentliches WLAN verwenden, kann es sein, dass Sie keine Musik herunterladen oder nach bestimmten Arten von Inhalten suchen können. Mit einem VPN können Sie diese Regeln umgehen.
  • Stabile Verbindung. Die Stärke eines öffentlichen Servers lässt sich nicht einstellen und eine schwache Verbindung führt zu fehlerhaften oder fehlenden Downloads. Ein VPN sorgt für ein reibungsloses und konsistentes Erlebnis.

Ihre Gründe, Ihre Aktivitäten abzuschirmen, sind so einzigartig wie Ihr Fingerabdruck. Aber wenn Sie einen Wechsel zu VPN in Betracht ziehen, sollten Sie wissen, dass Sie sicherlich nicht allein sind.

VPN-Begriffe, die Sie kennen sollten

Die VPN-Technologie wurde mit Blick auf die Wirtschaft entwickelt. IT-Experten verwenden viel Fachjargon, und die Phrasen, mit denen sie in Bezug auf VPN um sich werfen, können dazu führen, dass Sie sich ein wenig verloren fühlen. Definitionen können Ihnen helfen, mit Zuversicht einzukaufen.

Hier sind einige häufige Begriffe, die Sie möglicherweise von VPN-Anbietern hören:

  • Verschlüsselung: Die Daten durchlaufen einen Algorithmus, und die IT wird entsprechend durcheinander gebracht. Die verschlüsselten Daten werden von einem Server zum anderen verschoben, und sobald die IT eintrifft, wird die IT entschlüsselt.
  • IP-Adresse: Zahlen und Punkte identifizieren eindeutig Ihr Gerät und Ihren IT-Standort auf der Welt.
  • IP-Anzahl: Dies ist die Anzahl der IP-Adressen, die einem Anbieter zur Verfügung stehen.
  • IPSec: Internet Protocol Security (IPSec) bezieht sich auf Regeln, die VPNs verwenden, um zwei Punkte privat zu verbinden.
  • ISP: Ihr Internetdienstanbieter (oder ISP) verbindet Sie mit dem Internet.
  • Stellvertreter: Proxy-Dienste verbergen Ihre echte IP-Adresse vor Websites und anderen Ressourcen, die Sie möglicherweise besuchen. Einige Experten sagen, dass Unternehmen, die behaupten, VPN Dienste anzubieten, stattdessen einfache Proxy-Dienste anbieten. Sie sind nicht dasselbe.
  • VPN-Client: Dabei handelt es sich um eine Software auf Ihrem Gerät, mit der Sie sich schnell und einfach mit Ihrem VPN verbinden können.

Ihr potenzieller Anbieter verwendet möglicherweise mehr Akronyme, die Sie nicht kennen oder verstehen. Wenn ja, bitten Sie um Klärung, bevor Sie sich anmelden.

VPN-Protokolle erklärt

Alle VPNs verwenden Protokolle oder Regeln, die ihnen helfen, Daten zwischen Geräten zu übertragen. Jeder ist ein wenig anders, und einige bringen Sicherheitsprobleme mit sich.

Zu den gängigen VPN-Protokollen gehören:

  • IPSec. Die Verschlüsselung schützt die Daten, und dieses Tool kann mit anderen kombiniert werden, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Secure Sockets integrieren (SSL). Eine Authentifizierung oder ein Handshake findet statt, bevor die beiden eine Verbindung herstellen. Die Parameter der Verbindung werden während des Handshakes eingestellt.
  • Transport integriert Sicherheit (TLS). Zu dieser Methode gehört auch ein Handshake.
  • Punkt-zu-Punkt-Tunneling-Protokoll (PPTP). Diese Methode verschlüsselt keine Daten, aber die IT kann sie tunneln und kapseln.

Was tut ein VPN, um Ihre Sicherheit zu schützen?

Die Verwendung eines VPN bringt einige Nachteile mit sich. Beispielsweise kann Ihre Geschwindigkeit nachlassen , wenn viele andere Personen das Tool gleichzeitig verwenden. Doch für manche Menschen sind Sicherheitsvorkehrungen den Aufwand durchaus wert.

Zum Beispiel verbinden sich mehr als 80 Prozent der Menschen mit jedem verfügbaren Netzwerk für WLAN, wenn sie unterwegs sind. Sie sagen, dass sie bereit sind, die Risiken für einen schnellen Zugang in Kauf zu nehmen.

Aber jeder, der das Netzwerk überwacht, könnte jeden Tastendruck kopieren und jeden Klick verfolgen. Dies könnte zum Diebstahl von:

  • Kombinationen aus Benutzernamen und Passwort. 
  • Informationen zum Bankkonto.
  • Hochgeladene Daten. 
  • Unternehmensgeheimnisse, einschließlich Kundennamen.

Die Person, die Ihre Arbeit verfolgt, kann auch alle von Ihnen besuchten Websites, alle von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und alle von Ihnen gesendeten Notizen per E-Mail sehen.

Ein VPN kapselt Ihre Session, so dass es für die Leute schwieriger ist, Ihnen im Web zu folgen. Jemand kann nicht beobachten, wie Sie Kontoinformationen auf einer Bankseite eingeben, sodass diese Person sich nicht als Sie ausgeben und Ihr Geld stehlen kann.

Ein VPN kann auch Ihren ISP maskieren. Es mag wie ein kleiner Schritt erscheinen, aber Experten erklären, dass ein großer Teil Ihrer Informationen in diese winzige Buchstabenfolge geladen wird. Jemand, der Ihren ISP sieht, weiß genau, wer Sie sind und von wo aus Sie sich anmelden. Ein VPN macht das viel schwieriger.

Bietet ein VPN Ihre Online-Sicherheit zu 100 %?

Ein VPN bietet eine Integration von Sicherheit, die Sie bei einer öffentlichen WLAN-Anmeldung oder einem privaten Modem nicht finden können. Aber Sie sind nicht ganz frei von Spionen und Schnüfflern, während Sie Ihr VPN verwenden.

Einige Menschen hoffen auf vollständige Online-Anonymität, damit sie der Verfolgung durch schändliche Regierungsbehörden und böse Unternehmen, die Spyware installieren, entgehen können. Leider kann ein VPN keinen vollständigen Schutz vor solchen Problemen bieten. Es ist schwierig, in jeder Online-Umgebung vollständige Privatsphäre zu erreichen.

Ein VPN kann auch keinen vollständigen Schutz vor Werbetreibenden bieten. Wenn Sie Cookies akzeptieren, können diese Websites Ihnen immer noch überall hin folgen, auch wenn Sie ein VPN verwenden.

Ihr VPN-Anbieter hat auch Zugriff auf Ihren Browserverlauf. Sie haben Ihre Datenschutzbedenken von Ihrem ISP abgelenkt, aber den falschen VPN-Partner gewählt, und das Problem besteht weiterhin.

4 wichtige VPN-Shopping-Tipps

Wenn Sie bereit sind, einen VPN-Partner zu suchen, müssen Sie mehrere Unternehmen bewerten, um das richtige für Sie zu finden.

Stellen Sie diese Fragen an jeden, den Sie in Betracht ziehen:

  1. Können Sie mir etwas über Ihre Server erzählen? Im Idealfall verfügt Ihr Unternehmen über genügend Server, um den Datenverkehr vieler Kunden zu bewältigen. Wenn Sie die Verzögerungszeit verringern möchten, ist es möglicherweise auch ideal, wenn sich die Server zumindest in der Nähe Ihres Firmensitzes oder Ihres Zuhauses befinden.
  2. Wie viele Daten werde ich haben? VPN-Unternehmen legen oft Limits fest, wie viele Daten Sie während eines bestimmten Zeitraums verbrauchen können. Wenn Sie wissen, dass Sie viel Arbeit mit dem VPN leisten werden, aber Ihr Limit überschreiten, könnte Ihr Vertrag kostspielig werden.
  3. Wie viele Daten werden Sie behalten? Einige VPNs bieten eine sogenannte Zero-Log-Richtlinie an, bei der sie nichts speichern, was auf Sie zurückgeführt werden könnte. Andere versprechen, nur eine winzige Datenmenge zu speichern.
  4. Bieten Sie eine Testversion an? Einige Experten sagen, dass Sie Ihren VPN-Anbieter vor dem Kauf unbedingt testen müssen. Nur dann wissen Sie, ob Sie die Konnektivität und Reaktionsfähigkeit erhalten, die Sie benötigen.

Stellen Sie unbedingt Fragen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Dies ist eine wichtige Anschaffung, und es lohnt sich, sich Zeit zu nehmen.

Und wenn Sie nach einem sicheren, zuverlässigen VPN für Ihr Unternehmen suchen, entdecken Sie Open VPN, das einzige echte VPN speziell für Unternehmen.

Referenzen

50 VPN-Statistiken, die Sie dazu bringen werden, Ihre Sicherheit zu überdenken. (April 2020). G2.

Studie zu VPN-Nutzung, -Akzeptanz und -Shopping: 2020. (Juni 2020). Sicherheit.Organisation.

Warum ein VPN verwenden? (Juni 2019). Forbes.

Alle VPN-Begriffe, die Sie kennen müssen. (Dezember 2019). CNET.

So verwenden Sie ein VPN, um Ihre Privatsphäre zu schützen. (Mai 2018). ZD netto.

Bericht: 82 Prozent der Menschen geben an, dass sie sich mit jedem kostenlosen WLAN verbinden, das an einem öffentlichen Ort verfügbar ist. (März 2020). Entscheidungsdaten.

Was ist ein VPN und warum brauchen Sie eines? (Juli 2020). PC Magazin.

Wie – und warum – Sie ein VPN verwenden sollten, wann immer Sie ins Internet gehen. (Juli 2017). Tech-Bienenstock.

Ein VPN kann Ihre Online-Privatsphäre schützen. Aber es gibt einen Haken. (März 2017). CNET.

VPNs: Was sie tun, wie sie funktionieren und warum Sie dumm sind, weil Sie keines verwenden. (März 2013). Gizmodo.

Kaufen Sie ein VPN? Hier sind 7 Dinge, auf die Sie achten sollten. (Februar 2020). Tech-Radar.

VPNs verstehen und wie man eines auswählt. (März 2017). CNET.

Worauf Sie bei der Auswahl eines VPN achten sollten. (Oktober 2019). Internet-Gesellschaft.

So wählen Sie das richtige VPN für Sie aus. (Januar 2019). ZD netto.

VPN Interesse steigt in den USA, da TikTok und WeChat-Benutzer in Panik geraten, weil sie Zugang zu chinesischen Apps haben. (September 2020). CNBC.

Setzen Sie Ihre Identity Journey fort