Schutz nicht-menschlicher Identities im großen Maßstab
Implementieren Sie zentralisierte Sicherheit für nicht-menschliche Identities, um Ihr ständig wachsendes Netzwerk aus Service-Accounts, Token, KI-Agenten und mehr zu schützen.
Mehr Systeme bedeuten mehr unsichtbare Bedrohungen
Die Daten sind eindeutig: KI-bezogene Risiken nehmen zu und die Automatisierung führt zu einer enormen Zunahme von Identities.
Verhältnis zwischen nicht-menschlichen und menschliches Identities*
der Unternehmen haben keine Strategie für die Verwaltung nicht-menschlicher Identities†
der Unternehmen haben Sicherheitsverletzungen durch
nicht-menschliche Identities verzeichnet‡
wichtige Risiken durch nicht-menschliche Identities wurden 2025 von OWASP identifiziert§
Verwandeln Sie das zunehmende Chaos in eindeutige Kontrolle
Vereinheitlichen Sie die Sicherheitsmaßnahmen für Ihre nicht-menschlichen Identities in Ihren Cloud-Umgebungen, Ihren Anwendungen und der Infrastruktur. Sie können den Zugriff für Token sowie Workloads jetzt über eine zentrale Richtlinien-Engine steuern, rotieren und einschränken, ohne die Innovation zu verlangsamen.
Lösungen zur durchgängigen Absicherung von nicht-menschlichen Identities
Heute ist die Absicherung des gesamten Lebenszyklus von nicht-menschlichen Identities ein Muss. Okta Platform bietet umfassende Transparenz, privilegierte Zugriffe und Anwendungssicherheit.‖
Identity Security Posture Management (ISPM) ermöglicht die kontinuierliche Überwachung sowie Risikoanalysen von nicht-menschlichen Identities. Die Lösung erkennt unverwaltete Accounts, um die Ausbreitung einzudämmen, versteckte Risiken aufzudecken und die effektive Behebung von Bedrohungen zu vereinfachen.
Mit Okta Privileged Access können Sie Berechtigungen von nicht-menschlichen Identities schützen, indem Sie Secrets wie API-Keys und gemeinsam genutzte Accounts per Vaulting schützen. Die Lösung automatisiert die Rotation der Anmeldedaten und erzwingt individuelle Verantwortlichkeit.
Secure Identity-Integrationen (SIIs) bieten zuverlässige, vorkonfigurierte und sofort einsatzbereite Sicherheitsfunktionen für Ihre wichtigsten Unternehmensanwendungen, einschließlich Lebenszyklusverwaltung und automatisierte Richtliniendurchsetzung.
Weiterführende Ressourcen
Häufig gestellte Fragen
Nicht-menschliche Identities sind digitale Entitäten, die über Anmeldedaten verfügen, mit denen sie auf Daten zugreifen und Prozesse autonom durchführen können. Beispiele für diese Identities sind: Anwendungen, Maschinen, Cloud-Workloads, KI-Agenten, automatisierte Prozesse, Service-Accounts, API-Schlüssel, OAuth-Token, Software-Bots und Secrets.
Für die Anmeldung benötigen nicht-menschliche Identities meist kein MFA. Sie verwenden häufig statische Secrets, verfügen über übermäßige Berechtigungen und werden nicht konsequent überwacht, was sie zu beliebten Zielen für Sicherheitsverletzungen macht.
Ja. Per Okta Privileged Access trägt Okta mit konsistenter, richtlinienbasierter Sicherheit und Automatisierung zum Schutz nicht-menschlicher Identities in der Cloud-Infrastruktur, von SaaS-Service-Accounts, lokalen Umgebungen und Secrets bei.
Ja. Okta kann die Provisionierung riskanter oder verwaister nicht-menschlicher Identities automatisch aufheben oder den Zugriff blockieren, wenn entsprechende Erkenntnisse aus Identity Security Posture Management (ISPM) vorliegen und automatisierte Richtlinien dies vorsehen. Secure Identity-Integrationen (SIIs) bieten Schutz durch ISPM-Integrationen für Top-Anwendungen, die im Okta Integration Network (OIN) gelistet sind.
Okta analysiert API-Anrufe, das Session-Verhalten und andere Signale, um ungewöhnliche Zugriffsversuche, potenzielle Rechteausweitungen oder Anmeldedatenmissbrauch zu erkennen, wobei Identity Security Posture Management (ISPM) wichtige Erkenntnisse liefert.
Ja. Okta hilft beim Abgleich von Richtlinien mit Frameworks wie dem National Institute of Standard and Technologie (NIST) und dem Open Worldwide Application Security Project (OWASP). Über Identity Security Posture Management (ISPM) erhalten Sie auch geführte Workflows, mit denen Sie Audit-Lücken bei nicht-menschlichen Identities schließen können.
Okta stärkt die Sicherheit nicht-menschlicher Identities mit Zertifizierungskampagnen für SaaS-Service-Accounts über Okta Identity Governance (OIG) und Workload-Identity-Management in Okta Privileged Access (ab 2026).‖