Der Verschlüsselungsalgorithmus RC4: Die Funktionsweise einer Stromchiffre
Der Verschlüsselungsalgorithmus RC4: Die Funktionsweise einer Stromchiffre
Der Verschlüsselungsalgorithmus RC4: Die Funktionsweise einer Stromchiffre
RC4 (auch bekannt als Rivest-Chiffre 4) ist eine sogenannte Stromchiffre Sie verschlüsselt Nachrichten Byte für Byte mit einem Algorithmus.
Es gibt unzählige Stromchiffren, aber RC4 gehört zu den beliebtesten. Sie ist einfach einzusetzen und kann auch große Datensätze schnell verschlüsseln. Wenn Sie bereits eine Anwendung wie TSL (Transport Layer Security) oder SSL (Secure Socket Layer) verwendet haben, sind Sie wahrscheinlich schon auf RC4-Verschlüsselung gestoßen.Â
Wissen Sie aber, wie sie funktioniert?
Hier eine verständliche High-Level-Erklärung, was es mit der Rivest-Chiffre auf sich hat. Dabei verraten wir Ihnen auch, warum sie so praktisch ist – und zeigen Ihnen ein paar bekannte Grenzen der Verschlüsselung auf.
Was ist die Rivest-Chiffre?Â
1987 entwickelte Ron Rivest das RC4-Verschlüsselungsverfahren. Eigentlich hate er vor, die Regeln der Chiffre geheim zu halten – und hätte das funktioniert, wäre so eine der sichersten Methoden für den Schutz von Informationen entstanden. Leider ist sein Plan nicht aufgegangen.Â
Im Jahr 1994 veröffnetlichte eine anonyme Quelle eine detaillierte Beschreibung der Regeln der Chiffre. Nun, da die RC4-Regeln öffentlich sind, wissen wir viel mehr über ihre Funktionsweise. Leider gilt das aber auch für die Hacker, die nun wissen, wie sie RC4-Verschlüsselung am besten umgehen.Â
RC4 basiert auf:
- Schlüssel-Input. Dieses Tool generiert eine 8-Bit-Zahl (Chiffre), die unmöglich zu erraten ist.Â
- Zufallsfolge. Die Chiffre verschlüsselt den Klartext.Â
- Produkt. Mithilfe einer X-OR-Verknüpfung wird die Zufallsfolge mit der Chriffre verbunden.Â
Seit der Veröffentlichung arbeiten Entwickler weltweit daran, die RC4-Verschlüsselung zu verbessern. Sie hoffen, das Risiko eines Angriffs zu minimieren – doch Stand heute können Hacker die Verschlüsselung nach Meinung vieler Experten immer noch knacken. Zu den neuen Versionen gehören etwa RC4A, VMPC and SPRITZ. Sie sind komplexer und schwieriger zu knacken. Doch die Gefahr, dass sie gehackt werden, bleibt bestehen.Â
Daher arbeiten Entwickler kontinuierlich daran, diese Tools zu optimieren. Verschlüsselung dient dazu, sensible Informationen, etwa Geschäftsgeheimnisse, zu schützen. Anwender müssen heute Daten teilen kÃ