Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.
HTTP ist das Hypertext-Übertragungsprotokoll, das es einem Browser (wie dem Ihres Computers) ermöglicht, Ressourcen von einem Server (z. B. dem einer Website) abzurufen. HTTPS ist ein sicheres Formular dieses Protokolls, das einige Arten von Aktivitäten von Hackern blockiert.
Von den 100 besten Websites, die von Google eingestuft werden, verwenden 90 standardmäßig HTTPS. Die resistenten Zehn werden wahrscheinlich den Wechsel vollziehen, da Sicherheit und Datenschutz für Verbraucher und Unternehmen immer wichtiger werden.
Unterschied zwischen HTTP und HTTPS
Browser und Server verlassen sich auf ein gemeinsames Protokoll, um sich miteinander zu verbinden und zu kommunizieren. Dieses Protokoll ist HTTP, was für Hypertext Transfer Protocol steht.
Das Protokoll ist neutral, was bedeutet, dass die IT eine Verbindung herstellt, sobald etwas die IT dazu auffordert. Sie müssen nicht durch Reifen springen oder etwas Besonderes tun, damit die IT funktioniert. Tatsächlich haben Sie wahrscheinlich HTTP verwendet, um auf diese Seite zu gelangen.
Wenn Sie eine Website-Adresse eingeben, unabhängig davon, ob Sie auf die "http"-Buchstaben tippen oder nicht, verwendet Ihr Gerät das Protokoll, um den Zielserver zu kontaktieren. Eine Reihe von "get"-Anfragen über HTTP-Protokolle ermöglichen es Ihrem Gerät, alle Teile abzufragen, die die IT zum Laden einer webbasierten Seite benötigt.
Das HTTP-Protokoll ist die Grundlage des Internets, aber die Benutzer mussten schnell feststellen, dass ihre Kommunikation nicht sicher war. In den 1990er Jahren entwickelten Entwickler das HTTPS-Protokoll, das auf den Vorteilen seines IT-Vorgängers aufbaut.
Das HTTPS-Protokoll hat drei wichtige Ergänzungen:
- Verschlüsselung: Zu Beginn einer Verbindung setzen Ihr Browser und ein Server Sitzungsschlüssel, um die übertragenen Daten zu schützen.
- Authentifizierung: Benutzer erhalten die Gewissheit, dass sie wirklich eine Verbindung mit dem angeforderten Server herstellen.
- Schutz: Daten können nicht verändert übertragen werden.
Ursprünglich wurde HTTPS nur für vertrauliche Transaktionen verwendet, darunter auch solche, bei denen es um Geld ging. Aber heute nutzen die Menschen IT für fast alles.
Sicherheit ist der Hauptunterschied zwischen HTTP und HTTPS. Wenn Sie nicht die neuere Version des Protokolls verwenden, sind alle Daten, die Sie einer Website mitteilen (wie etwa Ihr Passwort oder Ihre Sozialversicherungsnummer), für Hacker offengelegt und lesbar. Ebenso könnten Hacker ohne Ihr Wissen alles ändern, was Sie auf einer Site tun, oder Sie könnten eine Verbindung zur völlig falschen Site herstellen.
HTTP vs. HTTPS: Vorteile und Grenzen
Als Website-Besitzer oder -Manager haben Sie die Wahl, das neuere HTTPS-Protokoll zu implementieren oder beim älteren HTTP-Protokoll zu bleiben.
Zu den Vorteilen von HTTP gehören:
- Einfache Verwaltung. Sie benötigen kein ausgefallenes Zertifikat oder einen Eigentumsnachweis, um loszulegen. Sie können Ihre Website einrichten und sofort loslegen.
- Vertrautheit. Wenn Ihre Website älter ist, haben Sie wahrscheinlich das HTTP-Protokoll verwendet. Wenn Ihnen die Idee nicht gefällt, etwas zu ändern, was funktioniert, können Sie sich dem Wechsel widersetzen.
- Eigenkapital der Website. Um HTTPS zu implementieren, müssen Sie alle Ihre alten webbasierten Seiten auf die neuen Versionen umleiten. Das könnte (subtile) Auswirkungen auf Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen haben.
Zu den Einschränkungen von HTTP gehören:
- Mangelnde Privatsphäre. Wie bereits erwähnt, legt dieses Modell den Datenverkehr vollständig frei.
- Schlechte Leistung. Suchmaschinen wie Google verwenden HTTPS als Ranking-Signal. Selbst wenn Ihre Website alt ist und über viel Eigenkapital verfügt, können Ihre neuen Seiten auf einer Suchmaschinen-Ergebnisseite nur dann einen hohen Rang einnehmen, wenn sie HTTPS verwenden.
- Enttäuschung bei den Verbrauchern. Versierte Verbraucher verlangen sichere Gespräche. Aus diesem Grund haben Unternehmen Tools wie HTTPS Everywhere entwickelt. Diese Erweiterungen für Firefox, Chromeund Opera blockieren das Laden von Websites, die HTTPS nicht verwenden.
Zu den Vorteilen von HTTPS gehören:
- Erhöhte Sicherheit. Besucher Ihrer Website können vertrauensvoll Daten austauschen.
- Beachtung. Wenn Ihre Website vertrauliche Informationen (z. B. Kreditkartendaten) akzeptiert, kann es sein, dass Sie aufgrund Ihrer behördlichen Umgebung HTTPS verwenden.
- Globale Hilfe. Wenn Websites mit kleinen Mengen sensibler Daten geschützt werden, hilft ihre Arbeit auch sensibleren Websites. Verbesserte Sicherheit auf jeder Website hält Hacker davon ab, ihre Arbeit fortzusetzen.
Zu den Nachteilen von HTTPS gehören:
- Technisches Know-how. Sie müssen grundlegende Programmierkenntnisse haben (oder jemanden einstellen, der dies tut), um Ihre Website von einem Protokoll auf ein anderes zu migrieren.
- Erneuerung der Unterlagen. Sie müssen ein Eigentumszertifikat erwerben und Ihre IT auf dem neuesten Stand halten, um sicherzustellen, dass Ihre Site online bleibt. Wenn Sie diese Schritte überspringen, kann es passieren, dass Ihre Site ausfällt.
Wechsel von HTTP zu HTTPS
Als Website-Besitzer liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihre Besucherdaten sicher und geschützt zu verwahren. Und die meisten Unternehmen stehen unter starkem Druck, ihre Websites auf die neuen Protokolle zu migrieren, um die globale Internetumgebung sicher zu halten.
Der Wechsel von HTTP zu HTTPS ist jedoch nicht so einfach wie das Umlegen eines Schalters. Die IT erfordert drei Schritte:
- Zertifizierung: Sie müssen ein vertrauenswürdiges Zertifikat erhalten, das beweist, dass Sie der Eigentümer der Website sind. Websites wie Let's Encrypt ermöglichen es Ihnen, dieses Zertifikat abzurufen und zu konfigurieren. Und Verlängerungen erfolgen automatisch.
- Programmierung: Sie müssen dieses Zertifikat auf Ihrer Site installieren (oder Ihr Hosting-Unternehmen bitten, dies für Sie zu tun). Anschließend müssen Sie alle Ihre HTTP-Seiten auf die neuen HTTPS-Versionen umleiten.
- Benachrichtigung: Jeder, der Ihre Website nutzt (einschließlich Ihrer Marketing- und Vertriebsteams), muss verstehen, dass Sie etwas Neues tun. Sie müssen immer die HTTPS-Adresse verwenden, wenn sie auf Ihre Website verlinken oder über IT sprechen. Sie müssen auch Suchmaschinen wie Google darüber informieren, dass Sie Ihre Website geändert haben. Bei Google können Sie dies über die Google Search Console tun.
Ihre Site muss alle Ihre Seiten über HTTPS rendern. Durch die Kombination der beiden Protokolle kann Ihre Site sowohl aktiven als auch passiven Angriffen ausgesetzt sein. Einige Entwickler platzieren sensible Seiten (wie etwa Anmeldebildschirme) innerhalb von HTTPS, lassen aber zu, dass der Rest der Seite über HTTP gerendert wird. Das ist nicht klug.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Websites geladen werden? Lesen Sie unseren Blog über das Domain Name System.
Referenzen
HTTPS Verschlüsselung on the webbasiert. Googeln.
Wie Let's Encrypt den Anteil sicherer Websites im Internet in vier Jahren verdoppelt hat. (November 2019). Universität von Michigan.
HTTPS als Ranking-Signal. (August 2014). Googeln.
HTTPS: Überall. Stiftung Electronic Frontier.
Warum HTTP für alles. Chief Information Officer des Bundes.
Über Let's Encrypt. Lassen Sie uns verschlüsseln.
Wie man HTTPS richtig einsetzt. (Oktober 2020). Stiftung Electronic Frontier.