Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.
In der Computersprache hat "die Cloud" nichts mit dem Wetter zu tun. Eine Internet-Cloud besteht aus Servern, auf die Benutzer über das Internet zugreifen.
Für cloudbasierte Ressourcen ist keine spezielle Softwareinstallation auf einem Computer erforderlich. Die IT benötigt außerdem keine physische Nähe zu Servern oder Ressourcen. Jeder mit der richtigen Berechtigung kann online gehen und loslegen.
Was ist die Cloud?
Stellen Sie sich die Cloud eher als Methode denn als Objekt vor. Bei Cloud (Computing) werden vom Benutzer keine Standort- und/oder Softwareanforderungen mehr gestellt. Stattdessen ermöglichen eine zuverlässige Internetverbindung und eine ordnungsgemäße Authentifizierung den vollständigen Zugriff.
Ein Google-Manager bezog sich 2006 auf die Dienste seines Unternehmens, indem er sagte, sie seien "irgendwo in einer Wolke" gewesen. Sein Punkt betraf den Standort. Der Benutzer musste nicht in einem Gebäude sitzen, in dem die Server von Google am Ende des Flurs lagen. Stattdessen könnten sich diese Benutzer überall auf der Welt befinden, und die Dienste würden ihnen folgen.
IT war damals ein neues Konzept, aber heute ist IT nichts Neues mehr.
Wahrscheinlich haben Sie die Cloud schon einmal verwendet. Fast die Hälfte des weltweiten Marktanteils für E-Mail-Adressen entfällt auf Gmail. Mit diesem Cloud-basierten Programm können Sie Ihre E-Mails von Ihrem Computer, Tablet oder Telefon abrufen. Log überall, sogar auf der ganzen Welt, und Ihre Daten warten auf Sie.
Unternehmen nutzen die Cloud für:
- Sicherungskopie. Einige Unternehmen richten ihre Ressourcen so ein, dass sich vertrauliche Informationen auf dem Vor-Ort-Server des Unternehmens befinden. Aber eine andere Version befindet sich in der Cloud, nur für den Fall, dass vor Ort etwas schief geht.
- Teilend. Ein Benutzer lädt etwas (z. B. ein Foto) in die Cloud hoch. Ein anderer Benutzer in der Ferne (z. B. ein Familienmitglied) kann es sehen und herunterladen.
- Lagerung. Ein Benutzer lädt alle Urlaubsfotos aus dem Jahr 2019 in die Cloud hoch, um sie Jahre später in den sozialen Medien zu posten.
In den meisten Fällen greifen Benutzer über einen Webbrowser oder eine App auf die Cloud zu. Wenn sie sich anmelden, sind sie mit vielen Servern verbunden, die alle vor Informationen summen. Diese Server können neue Benutzer problemlos und mit geringen Gemeinkosten akzeptieren. Sie verfügen außerdem über eine integrierte Redundanz, sodass nichts verloren geht.
Wie funktionieren Cloud-Produkte?
Es ist nicht einfach, die Frage "Was ist die Cloud?" zu beantworten. Jeder Anbieter hat ein einzigartiges Produkt, und der Kunde verlangt eine Flexibilität, die die Definitionen sprengt. Es kann jedoch hilfreich sein, sich mit der Funktionsweise von Cloud-Produkten und der Organisation von Clouds zu befassen.
Es gibt vier Arten von Cloud-Architekturen:
- Privat: Der Server enthält Informationen, die für Sie oder Ihr Unternehmen spezifisch sind. Sie teilen den Serverplatz nicht mit anderen Personen.
- Öffentlich: Der Server enthält Informationen aus vielen Quellen.
- Hybrid: Das Cloud-Unternehmen entwickelt benutzerdefinierte Lösungen, die sowohl private als auch öffentliche Clouds umfassen. Für Großunternehmen kann dies eine interessante Option sein, da sie sehr spezifische Anforderungen haben.
- Multicloud: Mehrere Server an verschiedenen Standorten speichern Informationen, auf die Ihre Benutzer zugreifen können.
Unternehmen nutzen diese Architekturen, um Produkte zu entwickeln. Es stehen vier Haupttypen von Produkten zur Verfügung:
- Funktion als Service (FaaS): Ein Unternehmen betreibt eine Anwendung in der Cloud. Gebühren fallen nur an, wenn bestimmte Aktionen abgeschlossen sind. Der Begriff "Serverless Computing" beschreibt auch dieses Modell.
- Infrastruktur-as-a-Service (IaaS): Ein Unternehmen erstellt eine Anwendung in der Cloud, indem es sowohl Server als auch Speicherplatz kauft oder mietet.
- Platform as a Service (PaaS): Ein Unternehmen erstellt eine Anwendung in der Cloud und kauft alles vom Cloud-Anbieter. Sie müssen keine Infrastruktur, Betriebssysteme oder andere Tools kaufen.
- Software-as-a-Service (SaaS): Anwendungen werden in der Cloud gehostet und Benutzer greifen über das Internet oder eine App darauf zu.
Unternehmen, die Sie kennen und jeden Tag nutzen, wie Slack, Salesforce, Canva, Mailchimp, OpenStack und Instagram, nutzen alle diese Modelle, um ihre Kunden zu bedienen.
Vorteile und Nachteile der Cloud
Das Cloud-Modell ist beliebt und viele große Unternehmen greifen begeistert auf diese Technologie zurück. Sollten Sie dasselbe tun?
Zu den Vorteilen der Cloud (Computing) gehören:
- Zugänglichkeit. Die Daten werden in der Cloud gespeichert, nicht auf einem Server in einem Bürogebäude. Sie können ein Dokument bei der Arbeit beginnen und am Abend von Ihrem Heimcomputer aus Änderungen vornehmen.
- Flexibilität. Unternehmen müssen keine zusätzlichen Server hinzufügen, wenn das Geschäft boomt. Sie müssen die Hardware auch nicht entfernen, wenn der Markt nachlässt. Anbieter kümmern sich um Ebbe und Flut.
- Plattformunabhängig sein. Im Jahr 2020 loggten sich mehr als 40 Prozent der amerikanischen Arbeitnehmer von zu Hause aus und nicht vom Büro aus ein. Ohne Cloud (Computing) brauchten diese Leute einen VPN oder viel Software. Mit der Cloud mussten sie sich nur authentifizieren, und dann konnten sie die entsprechenden Ressourcen sehen.
Zu den Nachteilen von Cloud (Computing) gehören:
- Zuverlässigkeit. Etwa 19 Millionen Amerikaner haben keinen Highspeed-Internetzugang. Bei der Verwendung von Cloud-Dienst kann es zu Rucklern und Verzögerungen kommen. Wenn ihr Dienst ausfällt, können sie überhaupt nicht arbeiten.
- Sicherheit. Unternehmen haben nicht die volle Kontrolle über Cloud-Daten. Ein Hacker, der sich Zugang verschafft, könnte alles sehen (und stehlen).
- Beachtung. Unternehmen in stark regulierten Märkten (wie dem Gesundheitswesen) müssen sicherstellen, dass ihre Partner ihre Daten schützen.
Wünschen Sie detaillierte Informationen? Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Migration in die Cloud und wie Okta Ihnen dabei helfen kann.
Referenzen
Woher kommt "Cloud"? (Mai 2012). Computerwelt.
50 Gmail-Statistiken zeigen, wie groß die IT im Jahr 2020 ist. (März 2021). Technische Jury.
Haben Private Clouds endlich ihren Platz in der Enterprisegefunden? (Februar 2019). Forbes.
Stanford Research liefert eine Momentaufnahme einer neuen Wirtschaft des Homeoffice. (Juni 2020). Stanford.
Achter Fortschrittsbericht über den Breitbandbereich. Föderale Kommunikationskommission.