Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt.
Zero Trust Anwendung access ist ein Sicherheits-Framework, das die Prinzipien der Zero Trust – "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" – verwendet, um den Zugriff auf Anwendung durch identitätsbasierte Verifizierung zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die richtigen Personen die richtige Zugriffsebene auf die richtigen Ressourcen im richtigen Kontext haben.
Key Erkenntnis
- Zero Trust Anwendung Access (ZTAA) stellt einen grundlegenden Wandel von perimeterbasierter Sicherheit hin zu kontinuierlicher, identitätsbasierter Anwendung Zugriffskontrolle dar.
- ZTAA ermöglicht es Unternehmen, Cloud-Anbieter und SaaS-Anwendungen durch granular, kontextsensitive Zugriffsrichtlinie abzusichern.
- ZTAA unterscheidet sich von ZTNA durch den Schwerpunkt auf granular Kontrolle auf Anwendungsebene statt auf netzwerkintegrierter Sicherheit.
- Unternehmen können ZTAA schrittweise implementieren, kritische Anwendungen priorisieren und gleichzeitig die Betriebskontinuität aufrechterhalten.
Die Entwicklung des Zugriffs auf Zero Trust Anwendung
Zero Trust -Anwendungszugriff basiert auf dem Zero Trust Sicherheitsmodell, das 2010 vom Forrester Research-Analysten John Kindervag populär gemacht wurde. Dieser Ansatz stellte einen entscheidenden Wandel in der Cybersicherheit dar, weg von einem traditionellen Perimeter-basierten Modell hin zu einem Modell, bei dem Vertrauen nie implizit vorausgesetzt wird, unabhängig von Standort oder Netzwerkverbindung.
Da immer mehr Unternehmen Cloud-Dienste nutzen und Remote- und Hybrid-Workflows unterstützen, ist ZTAA für den sicheren Anwendungszugriff in verteilten Umgebungen unerlässlich. Laut Gartner werden bis 2025 70 % der neuen Remote-Access-Bereitstellungen überwiegend über ZTAA und nicht über VPN-Dienste abgewickelt . Ende 2021 waren es noch weniger als 10 %.
Integration von ZTAA in ein modernes Sicherheits-Framework
Zero Trust Der Anwendungszugriff ist Teil einer umfassenderen Sicherheitsstrategie von Zero Trust Edge Lösungen. Das Verständnis der IT-Position in IT Ökosystemen ist entscheidend für eine effektive Implementierung:
- Integration von Security Service Edge (SSE): ZTAA fungiert als Komponente innerhalb eines umfassenderen SSE-Frameworks und arbeitet mit Cloud Access Security Broker (CASB) und Secure Web Based Gateway (SWG) zusammen, um eine umfassende Sicherheitsabdeckung zu gewährleisten.
- Secure Access Service Edge (SASE)-Ausrichtung: Unternehmen, die SASE-Architekturen implementieren, setzen ZTAA häufig als integrierte Anwendung Zugriffskontrolle ein, um Netzwerksicherheitsfunktionen zu ergänzen.
- EDR/XDR-Koordination: Endpoint Integration von Detection and Response (EDR) und Extended Detection and Response (XDR)-Plattformen verbessern die Fähigkeiten zur Bedrohungserkennung und -reaktion.
Kernprinzipien der Zero Trust Architektur (ZTA)
ZTA bietet ein umfassendes Sicherheits-Framework, während sich Zero Trust Anwendung access auf die Sicherung granular Anwendungszugriffs konzentriert. Innerhalb eines Zero Trust Frameworks bewertet und authentifiziert ZTAA alle Access Requests in Echtzeit auf Basis mehrerer kontextabhängiger Faktoren. Die Zugriffskontrolle setzt das Prinzip der geringsten Rechte um, indem sichergestellt wird, dass Benutzer und Gerät nur Zugriff auf die Anwendung erhalten, die für die ihnen zugewiesenen Rollen und Aufgaben erforderlich ist. Dieser anwendungszentrierte Ansatz geht über die traditionelle perimeterbasierte Sicherheit hinaus und behandelt jede Anfrage als potenziell schädlich, unabhängig von der IT-Herkunft oder dem vorherigen Vertrauensstatus.
Wie Zero Trust Prinzipien direkt auf ZTAA angewendet werden:
Anwendung-zentriert security
- Behandelt jede Anwendung, als ob sie dem Internet ausgesetzt wäre
- Definieren Sie die Sicherheitsrichtlinie auf Anwendungsebene (nicht auf Netzwerkebene)
- Anwendungsspezifische Zugriffskontrolle und Monitoring
- Individuelle Anwendung Sitzungsverwaltung
Identitätsbasierte Zugriffskontrolle
- Starke Benutzer- und Geräteauthentifizierung für jede Anwendung
- Anwendungszugriff basierend auf verifizierter Identität (nicht Netzwerkstandort)
- Systemintegration von Identity and Access Management (IAM)
- Kontinuierliche Identitätsprüfung während der gesamten Benutzersitzung
- kontextabhängig und adaptiv authentication based on Risikoindikatoren
Zugriff auf die Anwendung mit den geringsten Rechten
- Benutzer erhalten für jede Anwendung die minimal notwendige Berechtigung
- Granulare Kontrolle über Anwendungsmerkmale und -funktionen
- Zeitlich begrenzter Zugriff auf die Anwendung
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Anwendung Berechtigung
Anwendung Isolation und Segmentierung
- Anwendungen sind durch Mikrosegmentierung voneinander isoliert
- Direkte Kommunikation von Anwendung zu Anwendung, gesteuert über API Gateway
- Anwendungssicherheits-Middleware mit robuster API -Governance
- Verhinderung seitlicher Bewegungen zwischen den Anwendungen durch Mikroperimeter
Kontinuierliche Anwendungsüberwachung
- Echtzeitüberwachung des Zugriffs und der Nutzung von Anwendungen
- Anwendungsspezifische Verhaltensanalyse
- Session und Aufzeichnung
- Anomalieerkennung auf Anwendungsebene
Anwendungsspezifische Richtliniendurchsetzung
- Dynamische Richtlinienauswertung für jede Anwendung Access Requests
- Kontextabhängige Zugriffsentscheidungen basierend auf:
- Benutzerrolle, Identität und Standort
- Gerät Sicherheitslage und Compliance-Status
- Anwendungsempfindlichkeit und Datenklassifizierung
- Zugriffszeit, Dauer und Verhaltensmuster
- Integration mit Sicherheitsorchestrierungs- und Automated Response (SOAR)-Plattformen
- Echtzeit-Richtlinienanpassungen auf Basis von Threat-Informationen
Anwendung traffic Verschlüsselung
- Verschlüsselte Verbindungen zu allen Anwendungen
- Anwendung-integrieren Datenschutz
- Secure Application Gateway Implementierung
- API-Verschlüsselung und -Sicherheit
Zero Trust -Prinzipien bei der Anwendung integrieren
Zero Trust Anwendung access bringt spezifische Kontrollen mit sich, die es Unternehmen ermöglichen, präzisere Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.
- Anwendungszugriffskontrolle statt netzwerkweite Sicherheit
- Anwendungsspezifische Sicherheitsrichtlinie und Überwachung
- Benutzer-zu-Anwendung-Beziehungsmanagement
- Segmentierung auf Anwendungsebene statt Netzwerksegmentierung
Dieser anwendungszentrierte Ansatz macht ZTAA besonders effektiv für:
- SaaS-Anwendungssicherheit
- Remote-Anwendungszugriff
- Cloud-Anbieter Anwendung protection
- Bereitstellung moderner Arbeitsplatzanwendungen
Wesentliche Komponenten des Zero Trust Anwendungszugriffs
- IAM: ZTAA nutzt ein robustes Identitätsmanagementsystem, um Benutzeridentität, Rollen und Zugriffsberechtigung über Anwendung und Ressourcen hinweg zu verwalten.
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): MFA bietet eine zusätzliche Sicherheitsintegration und nutzt adaptive Authentifizierung, um Risikostufen und Benutzerverhaltensmuster zu überwachen und gleichzeitig die Anforderungen kontinuierlich anzupassen.
- Netzwerksegmentierung: Konstruiert sichere Zonen für die Anwendung mithilfe fortschrittlicher Mikrosegmentierungsstrategien, um vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Ausbreitung potenzieller Sicherheitsverletzungen zu begrenzen.
- Endpoint : Bietet umfassenden Endpunktschutz, der durch Mechanismen wie Gerätestatusprüfungen und Sicherheitsrichtlinienüberprüfungen den Anwendungszugriff nur für autorisierte und konforme Geräte gewährleistet.
- Data Verschlüsselung: Schützt vertrauliche Informationen, die übertragen und gespeichert werden, mit einer End-to-End-Verschlüsselung während des gesamten IT-Lebenszyklus.
Vorteile des Zero Trust Anwendungszugriffs
- Sicherer Fernzugriff: Ermöglicht sicheren Anwendungszugriff von überall.
- Verbesserte Sicherheitslage: Reduziert die Angriffsfläche und verbessert die Sicherheit durch kontinuierliche Verifizierung und das Prinzip des Least-Privilege-Zugriffs.
- Verbesserte Sichtbarkeit und Kontrolle: Bietet ein zentrales Dashboard mit vollständiger Transparenz aller Zugriffsversuche, des Benutzerverhaltens und potenzieller Sicherheitsbedrohungen und ermöglicht so eine schnellere Reaktion auf Vorfälle.
- Einhaltung: Erfüllt organisatorische Compliance-Anforderungen durch die Bereitstellung eines detaillierten Audit-Trails und die Durchsetzung einer strengen Zugriffskontrolle.
Messung der Wirksamkeit von ZTAA
Kennzahl, die zur Bewertung der ZTAA-Implementierung verwendet wurde:
Key Performance Indicators (KPIs):
- Mean Time to Detect (MTTD) unbefugter Zugriffsversuche
- Genehmigungsraten für Zugriffsanfragen
- Vorfälle bei Verstößen gegen die Richtlinie
- Anwendung access latency
- Zufriedenheitswerte für Benutzer
Sicherheitskennzahl:
- Anzahl der verhinderten unbefugten Zugriffsversuche
- Reduzierung von Vorfällen mit seitlichen Bewegungen
- Time to Widerruf des Zugriffs
- MFA-Adoptionsraten
- Prozentsatz der Einhaltung der Sicherheitsrichtlinie
Operative Benchmarks:
- Verfügbarkeit der Anwendung
- Zeit für die Lösung von Zugriffsanforderungen
- Helpdesk-Tickets im Zusammenhang mit Zugriffsproblemen
- Zeitersparnis im Vergleich zu Legacy- VPN Lösungen
ZTNA gegen ZTAA
Während Zero Trust Netzwerkzugriff (Network Access, ZTNA) und Zero Trust Anwendungszugriff gemeinsame Prinzipien haben, unterscheiden sich ihr Scoping und ihre Implementierung. ZTNA arbeitet an der Netzwerkintegration für einen sicheren Netzwerkzugriff, während ZTAA granular Steuerung auf Anwendungsebene bietet, die für Cloud-Anbieter und SaaS -Umgebungen optimiert ist.
Branchenspezifische Überlegungen
Zero Trust Anwendung access Die Implementierung variiert je nach Branche. Beispiele hierfür sind:
Gesundheitswesen
- HIPAA-Konformitätsanforderungen
- Zugriffskontrolle für medizinische Geräte
- Sicherheit der Telemedizin-Anwendung
- Optimierung des klinischen Arbeitsablaufs
Finanzdienstleister
- Schutz des Transaktionssystems
- Zugriffskontrolle auf Handelsplattformen
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (SOX, PSD2)
- Sicherheit bei der Integration von Drittanbietern
Herstellung:
- Sicherheit der OT/IT-Konvergenz
- Lieferkette Anwendung access
- IoT Geräteintegration
- Remote facility Zugriffsmanagement
Implementieren des Zugriffs auf Zero Trust Anwendung
Grundlegende Schritte zu ZTAA:
Bewertung
- Bewertung der aktuellen Infrastruktur- und Sicherheitslücken
- Anwendungsabhängigkeiten und Datenabläufe abgleichen
- Identifizieren Sie kritische Vermögenswerte, die geschützt werden müssen
Planung
- Design Zero Trust Architektur, die auf die betrieblichen Anforderungen abgestimmt ist
- Definition der Zugriffsrichtlinie und der Sicherheitskontrollen
- Erstellen einer Implementierungs-Roadmap
Strategie zur Implementierung
- Beginnen Sie mit einer Anwendung mit hoher Priorität
- Implementieren von IAM
- MFA aktivieren
- Bereitstellen von Mikrosegmentierung
- Einrichten von Überwachung und Alarmierung
Veränderungsmanagement
- Entwickeln Sie ein umfassendes Schulungsprogramm
- Erstellen Sie eine klare Dokumentation
- Feedback-Schleife einrichten
Zero-Trust-Reifegradmodell für ZTAA
ZTAA-Reifebewertungsstufen:
Initial
- Basic Anwendung Zugriffskontrolle
- Eingeschränkte Identitätsprüfung
- Minimale Überwachung
Entwickelnd
- MFA-Implementierung
- Basic Richtlinienrahmen
- Anwendungssegmentierung gestartet
Definiert
- Umfassende Identity Governance
- risikobasiert access Richtlinie
- Implementierung einer kontinuierlichen Überwachung
Gehandhabt
- Automatisierte Durchsetzung der Richtlinie
- Erweiterte Analyseintegration
- Vollständiges Anwendungs-Abhängigkeits-Mapping
Optimiert
- KI-gesteuerte Zugriffsentscheidungen
- Bedrohungsanpassung in Echtzeit
- Vollständige Zero Trust Integration
Häufig gestellte Fragen
F: Wie unterscheidet sich ZTAA vom herkömmlichen VPN-Zugang?
Ein: Im Gegensatz zu VPNs, die einen breiten Netzwerkzugriff gewähren, bietet ZTAA einen granular, anwendungsspezifischen Zugriff mit kontinuierlicher Überprüfung und besseren Sicherheitskontrollen.
F: Wie hoch sind die Kosten für die Implementierung von ZTAA?
Ein: Die Kosten für die anfängliche Implementierung variieren. Unternehmen sehen in der Regel langfristige Kostenvorteile durch weniger Sicherheitsvorfälle und eine verbesserte operative Effizienz.
F: Kann ZTAA schrittweise implementiert werden?
A: Durch einen schrittweisen Ansatz, beginnend mit kritischen Anwendungen, können Unternehmen Zero Trust -Anwendungszugriff im Laufe der Zeit einführen und erweitern.
Sind Sie bereit, die Sicherheit Ihrer Anwendung zu erhöhen?
Erfahren Sie Zero Trust , wie Sie Ihre Sicherheitsstrategie transformieren und kritische Ressourcen in der heutigen dynamischen Bedrohungslandschaft schützen können.