Energie und Klima
Energie und Klima
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Okta konzentriert sich auf die Erhöhung der Transparenz und Verstärkung der Klimaschutzmaßnahmen, um die Menschen und den Planeten zu schützen und gleichzeitig einen langfristigen Mehrwert für das Business und die Stakeholder von Okta zu schaffen.
Verpflichtungen zu Klimaschutzmaßnahmen
Weitere Informationen zu unseren Klimaschutzmaßnahmen finden Sie in unserer Nachhaltigkeitsrichtlinie.
Dies ist eine Zusammenfassung unserer Verpflichtungen zu Klimaschutzmaßnahmen:
Okta hat sich dazu verpflichtet, die validierten Ziele der Science Based Target Initiative (SBTi) für Emissionssenkungen zu erreichen, die auf das Ziel des Pariser Abkommens der Vereinten Nationen, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, abgestimmt sind. Unsere Ziele sind:
- Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen gemäß Scope 1 und 2 um 67 % bis zum Geschäftsjahr 2030 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020
- Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen gemäß Scope 3 aufgrund von Geschäftsreisen und Pendelverkehr der Mitarbeitenden um 42 % bis zum Geschäftsjahr 2030 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020
- Sicherstellen, dass 65 % der Okta-Lieferanten (gemessen am Ausgabenvolumen, einschließlich gekaufter Waren und Dienstleistungen sowie Investitionsgüter) bis zum Geschäftsjahr 2027 wissenschaftlich fundierte Ziele haben
Okta hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere globalen Niederlassungen, Remote-Mitarbeitenden und externen Cloud-Service-Anbieter zu 100 % mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
Okta verpflichtet sich, jährlich eine Inventur zu den Treibhausgasemissionen durchzuführen und zu veröffentlichen, einschließlich aller relevanten Kategorien für Scope 1, Scope 2 und Scope 3.
Klimastrategie
Die wissenschaftlich fundierten Ziele von Okta werden in die Weiterentwicklung unserer Klimaaktionspläne einfließen und uns dabei helfen, unsere Kunden bei der Erreichung ihrer eigenen Klimaziele zu unterstützen. Unsere Klimastrategie besteht aus vier Säulen, die darauf abzielen, direkte Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zu ergreifen:
- Reduzierung des Energieverbrauchs
- Elektrifizierung
- Bezug erneuerbarer Energie
- Einbindung unserer Lieferkette
Für jede Säule unserer Klimastrategie streben wir danach, unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit, Zusammenarbeit und Geschäftsintegration zu arbeiten.
1. Reduzierung des Energieverbrauchs
- Wir passen unsere globale Arbeitsplatzpräsenz an den Bedarf an.
- Wir wählen Bürostandorte, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar sind, um die Umweltauswirkungen des Pendelns der Mitarbeitenden zu reduzieren.
- Wir bauen alle neuen Büros, die direkt vermietet werden, mindestens nach den Standards LEED Silver und WELL Silver aus.
- Wir nutzen Ressourcen gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, um den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Details hierzu finden Sie zum Beispiel im Leitfaden zur Nachhaltigkeit dynamischer Arbeitsmodelle.
- Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Mitarbeitende nachhaltiger reisen können, unter anderem durch die Erleichterung virtueller Meetings anstelle von persönlichen Meetings, die Bündelung von Reisen, um die Reisehäufigkeit zu reduzieren, und die Förderung von Reisen mit dem Auto oder Zug statt mit dem Flugzeug (sofern möglich).
2. Elektrifizierung
- Wir bitten die Verwalter unserer gemieteten Büros, die Geräte am Ende ihrer Lebensdauer auszutauschen, den Kältemittelverbrauch zu dokumentieren und die Versorgung der Gebäude auf 100 % erneuerbare Energie umzustellen.
- Wir ergänzen die Standortauswahlkriterien für Okta-Immobilien um Nachhaltigkeitskriterien, darunter vollständig elektrisch versorgte Gebäude (sofern verfügbar).
- Wir stellen Mitarbeitenden Informationen zur Verfügung, wie sie ihren Wohnsitz im Rahmen eines Programms auf 100 % erneuerbare Energie umstellen können.
3. Kauf von erneuerbarer Energie und nachhaltigem Luftfahrttreibstoff (SAF)
- Wir kaufen jährlich Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs), um 100 % unseres Energieverbrauchs in unseren Büros, bei unseren Remote-Mitarbeitenden und für unsere Cloud-Services mit erneuerbarer Energie zu decken. Okta erwirbt RECs, die einen sozialen Nutzen haben und zum Beispiel öffentliche Schulen oder kommunale Solaranlagen für Gemeinden mit niedrigem und mittlerem Einkommen unterstützen.
- Okta ist Mitglied der Sustainable Aviation Buyers Alliance (SABA), die es sich zur Aufgabe gesetzt hat, den Weg zu CO2-freiem Luftverkehr zu beschleunigen, indem sie Investitionen in SAF fördert, neue und zusätzliche SAF-Produktion und technologische Innovationen anstößt und Aktivitäten ihrer Mitglieder bei der Politikgestaltung unterstützt.
4. Einbindung unserer Lieferkette
- Wir arbeiten mit anderen Mitgliedern des Business Council on Climate Change (BC3) zusammen und haben bereits zwei Leitfäden erstellt, die Lieferanten zu Klimaschutzmaßnahmen ermutigen, z. B. zur (1) Durchführung von Inventuren zu Treibhausgasemissionen und zur Festlegung von Zielen und (2) zur Erreichung der Emissionsreduktionsziele.
- Wir interagieren direkt mit unseren Lieferanten, um gemeinsam mit RyeStrategy und Watershed Ressourcen und Unterstützung anzubieten. Wir führen Webinare und Einzel-Meetings mit Lieferanten durch, um die klare Kommunikation der Prioritäten von Okta zu gewährleisten.
Kommunikation mit Kunden
spricht auch Kunden direkt an, zum Beispiel in Vorträgen zu unserer Vordenkerrolle bei ESG und Klimaschutzmaßnahmen, die wir auf Okta-Events wie unserer jährlichen Kundenkonferenz Oktane halten.
Wir arbeiten über den Business Council on Climate Change (BC3) mit Kunden zusammen, um uns gegenseitig bei der Erreichung der Klimaziele zu unterstützen. Außerdem stellen wir Daten zu Treibhausgasemissionen zur Verfügung.
Ergebnisse der Inventur zu Treibhausgasemissionen
Die Inventur zu Treibhausgasemissionen von Okta ist eine wichtige Grundlage für unsere Umweltstrategie. Dank dieser Daten können wir die aktuellen Emissionen des Unternehmens besser verstehen, unseren jährlichen Fortschritt messen und Möglichkeiten zur Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks ermitteln.Hier sind die Ergebnisse unserer neuesten Inventur zu Treibhausgasemissionen.
Governance, Risikomanagement und Szenarioanalysen
Oktas Programm für nachhaltige Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, ESG) und Klimaschutzmaßnahmen, das vom ESG and Sustainability-Team des Unternehmens in Zusammenarbeit mit dem ESG Committee geleitet werden, werden von unserer Geschäftsleitung beaufsichtigt und vom Nominating and Corporate Governance Committee unseres Vorstands gemäß der Charta des Nominating and Corporate Governance Committee überprüft. Das Nominating and Corporate Governance Committee überprüft Oktas Nachhaltigkeitsprogramme und öffentliche Verlautbarungen mindestens einmal jährlich, nötigenfalls auch öfter.
Seit dem Geschäftsjahr 2022 arbeitet das ESG- und Nachhaltigkeitsteam von Okta mit dem Risikomanagementteam von Okta zusammen, um das Klima in den jährlichen Risiko-Bewertungsprozess einzubeziehen, der Teil unseres gesamten Enterprise Risikomanagementprozesses ist. Bei der Analyse von Klimaszenarien berücksichtigt Okta im Rahmen unserer Kontinuitätsplanung auch potenzielle „physische Risiken“ und Auswirkungen. Okta prognostiziert das langfristige Emissionswachstum und modelliert die potenziellen Auswirkungen von „Übergangsrisiken“ wie einer CO2-Gebühr oder Dekarbonisierungsanforderungen.
Primäre Offenlegung der Umweltauswirkungen durch das CDP
CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) ist eine weltweit tätige gemeinnützige Organisation, die Unternehmen, Städten, Bundesstaaten und Regionen ein Offenlegungssystem zur Messung und Verwaltung ihrer Umweltauswirkungen zur Verfügung stellt. Sie sammelt Daten zu den Risiken und Chancen eines Unternehmens, zur Geschäftsstrategie, zu Emissionsdaten und mehr. Über 13.000 Unternehmen, darunter auch Okta, nehmen jedes Jahr an der Klimabefragung des CDP teil. Wir glauben, dass CDP dazu beitragen wird, unsere Veröffentlichungen zu Umweltauswirkungen zu verbessern, da wir Fortschritte nachverfolgen und unsere Strategien und Ergebnisse kontinuierlich verbessern können.
Um unsere CDP-Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr zu verfolgen, können Sie sich hier unsere früheren Einreichungen ansehen:
LEED- und WELL-Zertifizierung
Okta verpflichtet sich, für alle neuen Büros, die direkt vermietet werden, die Zertifizierungen für LEED Silver und WELL Silver zu erhalten. Unsere Standorte in Sydney und Paris haben beide Zertifizierungen erhalten. Unser Büro in New York City hat eine LEED Silver-Bewertung erhalten. Informationen zur Nachhaltigkeit und zum dynamischen Arbeiten in unserem Büro in Sydney finden Sie hier.
• Die WELL-Bewertung des WELL Building Institute (IWBI) basiert darauf, wie sich ein Gebäude auf die Gesundheit seiner Bewohner auswirkt, und deckt Aspekte wie ausreichend natürliches Licht, Zugang zu gesunder Nahrung und Wasser sowie ablenkungsfreien Umgebungen ab.
• Der LEED-Standard des U.S. Green Building Council schreibt vor, dass bei der Gestaltung des Gebäudes der Energie- und Wasserverbrauch sowie der Abfall reduziert wurde.
Zeitrahmen
- Mai 2020: Okta kündigte das Programm für ESG und Nachhaltigkeit an.
- August 2020: Okta hat die erste jährliche Inventur zu Treibhausgasemissionen abgeschlossen, die von einem externen Berater und entsprechend branchenspezifischer Best Practices durchgeführt wurde. Die Messung und Festlegung einer Basis für die Emissionswerte war ein wichtiger erster Schritt, um Nachhaltigkeitsziele und -strategien für die Zukunft zu definieren, zu denen auch die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Reduzierung unseres gesamten CO2-Fußabdrucks gehört.
- April 2021: Okta hat sich verpflichtet, seine Niederlassungen weltweit zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen.
- Juli 2021: Okta hat den ersten CDP-Fragebogen zu Umweltauswirkungen eingereicht.
- September 2021: Wir haben nicht nur für unsere weltweiten Büros, sondern auch für unsere Remote-Mitarbeitenden 100 % erneuerbare Energie erreicht. Wir haben unseren Mitarbeitenden außerdem einen Leitfaden zur Nachhaltigkeit dynamischer Arbeitsmodelle zur Verfügung gestellt, der sie dabei unterstützt, ihre Umweltbelastung bei der Remote-Arbeit und beim Arbeiten im Büro zu reduzieren.
- Juni 2022: Wir haben unser Programm für erneuerbare Energie erweitert und schließen jetzt auch den Energieverbrauch unseres externen Cloud-Service-Anbieters ein.
- Juli 2022: Unsere wissenschaftlich fundierten Ziele für Emissionssenkungen wurden von der Science Based Target Initiative (SBTi) validiert.
- Januar 2023: Okta veröffentlicht den Leitfaden für nachhaltige Reisen, um unsere Mitarbeitenden über nachhaltige Reisemöglichkeiten informieren.
- Februar 2023: Okta ist der Sustainable Aviation Buyers Alliance (SABA) beigetreten. SABA ist eine Branchenkooperation, die sich dafür einsetzt, Investitionen in und die Einführung von nachhaltigem Luftfahrttreibstoff voranzutreiben.
- Mai 2023: Okta hat seine wichtigsten Lieferanten gebeten, Klimaziele festzulegen, und ihnen Ressourcen und Tools zur Verfügung gestellt, um ihre Bemühungen zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks zu unterstützen.
- Oktober 2023: Okta hat erstmals den EcoVadis-Fragebogen zur Nachhaltigkeitsbewertung eingereicht.