Das Problem mit veralteten Identity-Sicherheitskonzepten

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal gehört, dass „Identity der neue Perimeter“ ist. Das wird in Sicherheitskreisen oft wiederholt – und das aus gutem Grund. In den meisten Unternehmen gilt Identity-Management längst als tragende Funktion, die als Gateway zu Systemen fungiert, per Richtlinie die Zugriffe verwaltet und in der Sicherheitscheckliste…

Businesses at Work 2025: Die Daten aus 10 Jahren zeigen, wie wichtig Sicherheit inzwischen geworden ist

Das geschäftliche Umfeld hat sich im letzten Jahrzehnt fundamental verändert und wird heute von immer raffinierteren Cyberbedrohungen, verbreiteter Homeoffice-Arbeit und der Allgegenwärtigkeit von Smartphones geprägt. Während dieser Zeit haben wir für den Businesses at Work-Report beobachtet, wie sich Belegschaften angepasst und neue Tools…

Phishing-resistente MFA kommt stark in Fahrt

Heute hat Okta den zweiten jährlichen Secure Sign-in Trends Report zur Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) am Arbeitsplatz veröffentlicht. Dieser Bericht basiert auf anonymisierten und aggregierten Daten von Okta Workforce Identity Cloud-Kunden und beantwortet unter anderem folgende wichtige Fragen: Welche Anmeldemethoden bieten…

Was ist ADFS (Active Directory Federation Services)?

Wie funktioniert ADFS? Was sind die wichtigsten Vorteile der Verwendung von ADFS? Was sind die Risiken und Nachteile von ADFS? Typische Anwendungsbereiche von ADFS ADFS im Vergleich zu Cloud-Identitätslösungen Trends und Prognosen zur Zukunft von ADFS Active Directory Federation Services (ADFS) ist eine von Microsoft entwickelte Lösung, die Single…

Sicherheitsfragen: Best Practices, Beispiele und Ideen

Typen von Sicherheitsfragen Was zeichnet eine gute Sicherheitsfrage aus? Liste von Sicherheitsfragen Empfiehlt es sich, Sicherheitsfragen zu verwenden? Best Practices für Sicherheitsfragen Welche besseren Alternativen zu Sicherheitsfragen gibt es? Sicherheitsfragen sind eine gängige Methode zur Authentifizierung von Identitäten – eine Methode, mit…

Decentralized identity: Definition, Vorteile und wie es funktioniert

Dezentrale Identität, auch unter dem englischen Begriff der „Self-Sovereign Identity“ (SSI) bekannt, wird immer mehr zur Alternative zu heutigen zentralisierten und föderierten Infrastrukturen. Denn wie der englische Ausdruck vermuten lässt, ermöglicht die „eigenverantwortliche Identität“ es Personen, ihre Identitäten selbst zu verwalten. Was ist…

Archive

Folge uns
Share on Linkedin Share on Youtube